Issue No.3

Dr. med. Horst Wolfgang Boxler

Dr. med. Horst Wolfgang Boxler

Bild: Manfred Herbst


Abitur am Georgii-Gymnasium Eßlingen am Neckar, humanistischer Zug mit Latein und Griechisch (1966)
Studium der Humanmedizin in Freiburg i.Br. und Essen (1966-1972)
Facharzt für Neurologie & Psychiatrie (1978)
Forensische Neurologie
Transkulturelle und forensische Psychiatrie
Suchtmedizin
Verkehrsmedizin

ehem. Neurochirurg & Neuroradiologe am Universitätsklinikum Essen der Ruhruniversität Bochum (1972-1975)
& Neurochirurg, Neuroradiologe und Neurologe/Psychiater am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz (1975-1976)
Neurologische Abteilung des Akademischen Lehrkrankenhauses Lahr der Universität Freiburg i.Br. (1976-1978)
Psychiatrisches Landeskrankenhaus Emmendingen (1977)
Neurologisch-psychiatrische Praxis in Waldshut am Hochrhein (1978-2016)
Privatgelehrter (seit 2016)
Ultrakurzkarriere in der frühen Halbleiterindustrie bei ITT Freiburg i. Br. 1967

Mitarbeit bei Amnesty International 1974-1976

Verleger von „FORUM RHENANUM“ 1997–2006

Landespreis für Heimatforschung (Geschichte) 2005
des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mitarbeiter der Residenzenkommission - Hof und Residenz im spätmittelalterlichen Deutschen Reich (1200-1600) -
der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006-2011

Mitarbeiter der Residenzenkommission - Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) -
der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2012

Schweizerische Heraldische Gesellschaft
Société Suisse d'Héraldique / Società Svizzera di Araldica
im Verbund der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Bern
Mitglied des Vorstandes seit 2016
Redaktor für die deutsche Sprache 2016-2020
Chefredaktor seit 2020
***

D-79809 Bannholz, Wagnerei - Landstr. 29

mailto: Boxler-Bannholz@t-online.de

***

 

 


Veröffentlichungen in:
Deutschland, Schweiz, Malta
Österreich, Frankreich, Ukraine
Großbritannien, Italien, USA

Veröffentlichungen

  1. Die Wärmemessung durch Thermographie an implantierten Totalendoprothesen
    Dissertation am Klinikum Essen der Ruhruniversität Bochum (1970) 1972
    bei Prof. Dr. med. Karl Friedrich Schlegel, Orthopädische Universitätsklinik Essen
    vergriffen

    Diese über zwei Jahre währende experimentelle Arbeit stellt keine herausragende wissenschaftliche Leistung dar.
    Doch ist sie in zweierlei Hinsicht interessant:
    Zum einen war sie eine der ersten Arbeiten über Thermographie, nachdem die Methode aufgrund des Abschusses der U-2 (Ltn. Francis Gary Powers) im Jahre 1960 militärisch uninteressant geworden und so der zivilen Forschung zugänglich gemacht worden war.
    Zur Vorgeschichte interessant:
    Spionage, "Faustdicke Überraschung", DER SPIEGEL Heft 44, 1998, S. 242 ff.
    Steven Spielberg "Bridge of Spies". Über den ersten Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke 1962, 2015
    Und zum anderen, weil sie wohl als erste nachwies, daß Thermographie für die Orthopädie und letztlich auch die gesamte Medizin ineffektiv ist, wozu nach Auswertung der Untersuchungen zwei Tage intensiven Nachdenkens genügten. Dies wurde mit einer Note Abzug durch den Ko-Referenten Prof. Dr. med. H. J. Teske „belohnt“. Die „Deutsche Gesellschaft für Thermographie“, gegründet 1968, verschied still im Jahre 2000 bzw. wandte sich unter Aufgabe jeglichen wissenschaftlichen Anspruchs der Therapie vorwiegend esoterischer Befindlichkeitsstörungen zu.
    www.dgtr.de

  2. Versuchsreihen für: Ewald Koob, Uwe Ostendorp, Praktische Anwendungsmöglichkeiten der Thermovision in der Orthopädie
    Symposium über Thermographie, 21. u. 22. Mai 1971, Baden bei Wien
    „Nachahmung ist die aufrichtigste Form der Schmeichelei, die das Mittelmaß der Größe zollen kann“ Oscar Wilde.

  3. Einweisung und Versuchsreihen für: Ewald Koob, Die Infrarotthermographie in der Orthopädie (Eine experimentelle und klinische Studie)
    Habilitationsschrift am Klinikum Essen der Ruhruniversität Bochum 1972
    „Nachahmung ist die aufrichtigste Form der Schmeichelei, die das Mittelmaß der Größe zollen kann“ Oscar Wilde.

  4. Familie von Embrach, Bürger zu Klein-Basel
    in: Regio-Familienforscher Heft 2, Basel 1989, S. 34-49

  5. H. Koufen, U. Consbruch et al.:
    Langzeitkatamnese zur Frage von Nutzen und Nebenwirkungen der Lithiumprophylaxe der phasischen Psychosen
    in: Fortschritte der Neurologie & Psychiatrie, Heft 9, 57. Jahrgang, Stuttgart 1989, S. 374-382

  6. Die Herren von Henggart - Einige Ergänzungen zu Hans Kläui
    in: Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung, Jahrbuch 1990, o. O. 1991, S. 111-114

  7. Situationsbericht der Burgstelle Boxloo
    in: Rossrüti und der "Hirsmäntig", Jubiläumsschrift zum 700jährigen Bestehen der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
    Rossrüti 1991, S. 79-81

  8. Die Herren von Henggart - Einige Ergänzungen zu den Ergebnissen von Hans Kläui
    in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1992, Zürich 1991, S. 202-205

  9. Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen zu Königsegg, Bannholz 1993, 297 Seiten
    Euro 32.-


    ...nicht bloß historische Genealogie auf frühem und mithin schwierigstem Terrain, sondern auch breite und zahllose Einschüsse von Territorialgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte und so weiter: ein Genos, das man ausgestorben glaubte, und das mit ihrem Werk wieder schönste Auferstehung feiert.
    Prof. Dr. Otto Borst, em. o. Professor für Landesgeschichte
    an der Universität Stuttgart


    ...wie intensiv Sie sich in die Genealogie der Grafen von Königsegg und der Herren von Entringen eingearbeitet haben, die ja ein wirkliches Desiderat darstellt. Ich beglückwünsche sie zur Herstellung ihres Buches.
    Prof. Dr. Hansmartin Schwarzmaier
    Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe


    ...Die umfangreichen Quellenhinweise werden ergänzt durch das Literaturverzeichnis, das nicht nur, wie das häufig geschieht, den bloßen Buchtitel aufführt, sondern die Seitenzahl nennt, auf der die angeführte Quellenstelle zu finden ist. Orts- und Personenregister beschließen dieses Werk, das zugleich einen wertvollen Beitrag zur Geschichte Oberschwabens liefert.
    Dr. Hans Ulrich Frhr. v. Ruepprecht
    in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde
    Band 20, Heft 12

    ...und Ihnen zu dieser bedeutenden wissenschaftlichen Arbeit meinen herzlichsten Glückwunsch aussprechen.
    Dr. Hans Jakob Wörner
    Landesdenkmalamt Freiburg

    ...Ihre Studien haben zu einem umfangreichen Werk geführt, in dem zahlreiche Querverbindungen erschlossen sind. Ich möchte Sie zur Herausgabe des Bandes, hinter dem gewiß jahrelange Mühe und Arbeit verborgen liegt, vielmals beglückwünschen.
    Prof. Dr. Hans-Martin Maurer
    Schriftleiter der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte.

    ...legt der Verfasser nach beachtlichen Literatur- und Archivstudien ein ganzes Bündel von familiengeschichtlichen Beiträgen vor. ...Alles in allem eine gründliche Arbeit, in der die Personenfolge wichtiger Adelsfamilien gesichert und der Forschung zur Verfügung gestellt wird.
    Prof. Dr. Rainer Jooß
    in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte.
    54. Jahrgang, 1995


  10. Die Herren von Winzeln als Waldshuter Bürger
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1994, S. 68-75
    im Internet unter
    www.geschichtsverein-hochrhein.de

  11. Ambrosius Boxler, der letzte katholische Abt von Königsbronn
    in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 54. Jahrgang, Stuttgart 1995, S. 121-140

  12. Das Laufenburger Patriziergeschlecht Bochsler - Boxler
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1995, S. 18-25

  13. Der Mordfall Eitel Eberhard Besserer in Ulm, 1554
    in: Ulm und Oberschwaben - Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Band 50, Ulm 1996, S. 307-313

  14. Der größte Autographenraub der deutschen Nachkriegsgeschichte - Der Anfang vom Ende in Waldshut
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1996, S. 64-68

    siehe auch: Schwäbische Heimat, Heft 4/1992, S. 417 & Heft 4/1994, S. 431

  15. Das NEUE WAPPENBUCH des Johann Anton Zangerer
    in: Achivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft II 1996, S. 113-126

  16. Autobiographische Notizen des Großherzoglich Badischen Hofmarschalls Ferdinand Frhr. Roeder von Diersburg.
    in: FORUM RHENANUM Band 1, Waldshut 1997

  17. EXKURS zur Frühgeschichte der Freiherren Roeder von Diersburg
    in: Autobiographische Notizen des Großherzoglich Badischen Hofmarschalls Ferdinand Frhr. Roeder von Diersburg. FORUM RHENANUM Band 1, Waldshut 1997, S. 92-93


    ...und nahm dies zum Anlaß, die Angaben von Herrn Boxler anhand der ebenfalls 1997 herausgekommenen Neuausgabe des "Reichenbacher Schenkungsbuches" nachzuprüfen.
    ...Ich wollte es auf jeden Fall nochmals aufgreifen, auch um Herrn Boxler die ihm gebührende Ehre anzutun..
    Prof. Dr. Hansmartin Schwarzmaier
    ehem. Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe


  18. Johann Adolf Wunderle: Die Münzen der Freiherren von Krenkingen und die Prägungen der Konstanzer Bischöfe
    in Tiengen 1170 bis 1482
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1997, S. 9-38

  19. Exkurs zur vermutlich frühesten Tiengener Prägung im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1997, S. 39-41

  20. Wappenreliefs am südlichen Langhaus des Speyrer Doms
    in: Pfälzer Heimat, Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Speyer, Heft 3/1998, S. 73-78.

  21. Johann Adolf Wunderle: Die Todtnauer Münzen
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1998, S. 20-35

  22. Kurze Geschichte der Heilkunde in Waldshut bis zum Ende der österreichischen Zeit
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1998, S. 82-93

  23. St. Blasien und die Entstehung der Eidgenossenschaft
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald - Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 1999, S. 7-22

  24. Vom Schwarzmeer zum Hochrhein - Lazen im Landkreis Waldshut, Ihre Geschichte und Gebräuche.
    in: FORUM RHENANUM Band 4, Waldshut 2000
    erwähnt und als Referenz angegeben in: WIKIPEDIA, Stichwort: Lasen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lasen, Zugriff: 28.04.2019

  25. "Theure Katharina!" - Ein Auswanderschicksal, 1881-1883
    in: Ulm und Oberschwaben, Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Band 51, 2000, S. 220-231

  26. Kaspar Hauser - Nachrichten aus erster Hand. Aus den Erinnerungen des Großherzoglich Badischen
    Hofmarschalls Ferdinand Frhr. Roeder von Diersburg
    in: Heimat am Hochrhein, Jahrbuch des Landkreises Waldshut, Bd. 26, 2001, S. 69-81

  27. Das freie Handwerk der Keßler - Rathsamhausen und der Untere Sturz von Königsegg
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald, Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut,
    Waldshut 2000, S. 67-77

  28. Schweizer und Liechtensteiner Wappen in "Das neueröfnete Münzcabinet" des Johann Friedrich Joachim
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft I 2001, S. 67-74

  29. "Roter Stern" Kirowograd
    in: "Der Goldene Pflug", Agrarhistorische Zeitschrift des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, Universität Hohenheim, Ausgabe 13/2001, S. 16-20

  30. Kriegssplitter - Schicksale vor und nach 1945
    in: FORUM RHENANUM Band 7, Waldshut 2002

  31. Heinrich Theodor von Kohlhagen
    Bayerische Hauser-Akten aus Privatbesitz, Bearbeitung und Edition
    in: FORUM RHENANUM Band 8, Waldshut 2002

  32. Tirpitz in St. Blasien
    in: Heimat am Hochrhein, Jahrbuch des Landkreises Waldshut, Bd. 27, 2002, S. 117-124

  33. Das Werk "Rote Sonne" während der Besatzung
    Narodne Slowo, Kirowograd, 19. Februar 2002

  34. Conrad K. Schierenberg, Wasser ins Meer tragen – Gedichte & Prosa, Dachsberg 2002
    Inhalt: Gedichte I-CCXLI mit einem Nachwort; Heimat; Selbst unter anderem; Mnemosyne; Apokryphe; Anhang; Miscellanea; Eine Laudatio; Eine Begebenheit.
    1. Aufl., (10) 446 S. Kl.-8°. (ca. 15,5 x 10,5 cm) Orig.-Leinen (Hardcover, Leinen, weinrot) mit Titelgoldprägung, Dachsberg 2002
    Idee, Lektorat und Bearbeitung bis zur Druckvorstufe: Horst Boxler
    Realisation: Bernhard von Pfuhlstein, Freiburg i.Br.

  35. Beratung für:
    Friedrich Steinhardt (Produktion) und Gabriele Wengler (Regie), Caligari-Film GmbH, München
    Sphinx: Mordfall Kaspar Hauser
    ARTE Samstag, 17. August 2002, 20.45 h & ZDF Sonntag, 15. Dezember 2002, 19.30 h mit anschließendem Chat
    gedruckt in: Hans-Christian Huf, Sphinx Nr. 6, Geheimnisse der Geschichte – Von Spartacus bis Napoleon, München 2003

  36. Das Pestkreuz von Indlekofen
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald, Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut
    Waldshut 2002, S. 61-65

  37. Im Banne Doktor Faustens – Marquard Freiherr von Königsegg
    in: Regio-Familienforscher der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel, Jgg. 16 (2003), Nr. 3, S. 148-150

  38. Zwei vergessene Wappenfenster des Münsters in Freiburg im Breisgau
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft II 2003, S. 155-160

  39. Die Geschichte der Reichsgrafen zu Königsegg seit Beginn des 15. Jahrhunderts, Bannholz 2005
    2 Bände, 1167 Seiten, 288 meist farbige Bilder
    Euro 75.-
    Fortsetzung von Nr. 7: Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen zu Königsegg

    www.koenigsegg.de/index.html

    www.koenigsegg.com


    ...Max Weber, der große Religionssoziologe, hat einmal in überraschender subjektiver Bekenntnishaftigkeit gesagt, er sei eigentlich für das Religiöse „unmusikalisch“. Was Horst Boxler angeht, er ist für die Adelsgeschichte keineswegs „unmusikalisch“. Er hört die feinen Zwischentöne der adeligen Existenz heraus und kann sie vermitteln. Wer sich überhaupt im Stande sieht, ein genealogisches Werk zu genießen, der wird hier mit höchstem Genuss, vor allem sprachlichen Genuss beschenkt. Dies ist um so bedeutender, als zum Wohlklang des Wortes die Exaktheit der quellenmäßig belegten Fakten tritt. Beides zu vereinen ist zweifellos eine große und seltene Leistung in der Geschichtswissenschaft.
    Dr. Georg Eickhoff, Historiker & Hispanist, Bürgermeister der Stadt Aulendorf


    ...mittlerweile habe ich mich auch schon mit Ihrem monumentalen Werk näher befaßt und kann Ihnen nur gratulieren. Auch die Königsegger können sich glücklich schätzen, einen solch kompetenten und engagierten "Biographen" gefunden zu haben.
    Dr. Bernd Mayer, Kunstsammlungen der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg



    ...und so ist ein monumentales Opus entstanden. Ich darf Sie zum auch äußerlich eindrucksvollen Ergebnis dieser Bemühungen aufrichtig beglückwünschen. Die traditionsreiche gräfliche Familie hat nun eine durchgehende, wissenschaftlich fundierte Darstellung gefunden - ein respektabler Beitrag für die Geschichtsforschung unseres Landes.
    Prof. Dr. Hans-Martin Maurer, ehem. Dirketor des HStA Stuttgart


    ...Es ist ein eindrucksvolles Werk, das Sie geschaffen haben, und Ihren Forschungen zu verdanken, daß die Geschichte der Grafen zu Königsegg von der Frühzeit der Namensannahme bis zu den derzeitigen Namensträgern so detailliert vorgestellt werden kann.
    Wilderich Graf von und zu Bodman


    ...Dadurch entstehen die Umrisse einer Geschichte Mittel- und Ostmitteleuropas in den letzten 600 Jahren. Der Leser verfolgt mit Spannung, wie sich die einzelnen Linien auseinanderentwickeln und in unterschiedlichen historischen Landschaften zur Wirksamkeit gelangen… Man liest sich fest in dieser Familienchronik.
    Prof. Dr. Rainer Jooß, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 2006


    ...Nur wer selbst, wie der Rezensent, die Geschichte von adeligen Familien im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit untersucht hat, kann ermessen, welchen Aufwand der Verfasser auf sich genommen hat, um das vorliegende Werk zusammenzustellen. Da er eine sehr bedeutsame Familie der oberschwäbischen Landesgeschichte aufgearbeitet und damit ein Desiderat derselben erfüllt hat, ist ihm für seine Bemühungen zu danken.
    Prof. Dr. Immo Eberl, Ulm und Oberschwaben, Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. 55, 2007


    Landespreis für Heimatforschung 2005, Anerkennungspreis des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

  40. Die Reichsgrafen zu Königsegg im Dienst von Kaiser und Kirche – Territorialherren, Landvögte und Grundbesitzer
    in: Adel im Wandel – Oberschwaben von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart & Katalog: 200 Mediatisierung in Oberschwaben, 3 Bde., Friedrichshafen 2006, S. 229-240

  41. Hintergründe einer diplomatischen Mission Maximilians I. an die Pforte im Jahre 1504
    in: Ulm und Oberschwaben, Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Band 53/54, 2007, S. 172-179

  42. Rezension von: Oliver Lubrich (Hrsg.), Berichte aus der Abwurfzone – Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939 bis 1945, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2007 (2008)
    in: Virtuelle Literaturzeitschrift, Juli 2008
    www.sandammeer.at

  43. Rezension von: Günter Grass, Beim Häuten der Zwiebel, Steidl Verlag, Göttingen 2006 (2007)
    in: Virtuelle Literaturzeitschrift, Juli 2008
    www.sandammeer.at

  44. Rezension von: André Schulze (Hrsg.), Mittelalterliche Kampfesweisen, Bd. 2, Der Kriegshammer, Schild und Kolben, Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467, Philipp von Zabern-Verlag Mainz 2007.
    www.amazon.de/product-reviews/3805337361/ref=sr_hist_all?ie=UTF8&showViewpoints=1

  45. Es geht auch ohne Tropfenfänger. Warum die Kanne nicht kleckert / Vor 70 Jahren erfunden
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 2008, Nr. 193, Technik und Motor, Seite T2

  46. FORUM RHENANUM, Kunst und Literatur am Hochrhein
    in: Heimat am Hochrhein, Jahrbuch des Landkreises Waldshut, Bd. 34, 2009, S. 94-99

  47. Warum tropfen manche Kannen, andere jedoch nicht?
    WDR 5, Leonardo - Wissenschaft und mehr, Die Kleine Anfrage, Sendung vom 16. April 2009, 16:05 Uhr
    www.wdr5.de/nachhoeren/leonardo.html

  48. Tolerierte voreheliche Sexualität im 16. bis 18. Jahrhundert am Beispiel einer Familie der Ulmer Ehrbarkeit
    in: Sexuologie, Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung
    Herausgegeben von der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Praktische Sexualmedizin (GPS) 2009: Band 15 (3-4) 2008, S. 113-118
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    http://shop.elsevier.de/artikel/805111

  49. Rezension von: Volker Reinhardt, Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527 - eine politische Katastrophe (2009)
    www.sandammeer.at

  50. Das NEUE WAPPENBUCH des Johann Anton Zangerer aus Kettenacker
    11.307 Wappen in 7 Bänden, 1792-1823 (2010)
    siehe Privatausgaben Nr.11
  51. Rezension von: Jürgen Glocker, Madame Bovary und ihre Wiener Affäre (2010)
    www.sandammeer.at

  52. Zur Provenienz des Gothaer Stundenbuches - Untersuchungen zur Stifterfamilie (FB Gotha, Memb. II 70) 2010
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft I 2010, S. 25-34

  53. Aus der Geschichte der Grafen zu Königsegg
    in: André Schulze & Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf (Hrsg.),Der Königsegger Codex.
    Die Fechthandschrift des Hauses Königsegg, Faksimile & Kommentarband, Mainz 2010, S. 37-40

    Rezension: Mit Roggenbrot zur Wahrheit
    Mann gegen Mann: In der illustrierten Fechthandschrift Hans Talhoffers ist das späte Mittelalter zum Greifen nah
    Oliver Jungen, F.A.Z., 18.08.2010, Nr. 190 / Seite 30

    Rezension: Meister Talhoffers blutige Kunst
    Der großartige Königsegger Codex, erstmals veröffentlicht, zeigt höchst realistisch den Werdegang eines Ritters - und Junker Lutolds Kampf auf Leben und Tod
    Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung, 02.10.2010, Nr. 228 / Seite V2/14

  54. Rezension von: Dane Munro, Memento Mori - a companion to the most beautiful floor in the world
    in: Journal of the Monastic Military Orders, Valletta/Malta 2010 – Issue No.3, S. 129-134 (2010)

  55. Heinz J. Huber, Angelika & Horst Boxler, Papst-Abstecher an den Hochrhein
    Südkurier/Albbote, Waldshuter Ausgabe, 1. April 2011

  56. Das Wappen der Juden von Hohenems
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft I 2011, S. 31-34

  57. Rezension von: Walter Kohl, Leben oder gelebt werden. Schritte auf dem Weg zur Versöhnung (2011)
    www.sandammeer.at

  58. Ursula Freudig, Horst Boxler, Franz Söffge
    Kleingeld mit großen Geschichten. Zur Münzgeschichte Tiengens. Waldshuter Erzähler, 17. September 2011

  59. De la provenance du livre d'heures de Gotha: un chanoine de Brioude du XVIe siècle
    in: Cahiers de la Haute-Loire, Revue d'études locales, année 2010, p 107-119 (2011)

  60. Goethe, Götz und Friederike. Der Anilingus als literarischer Topos, 2011
    von der Redaktion der Akademie für Sexualmedizin der Universitätsmedizin "Charité" zu Berlin zur Veröffentlichung
    in: Sexuologie, Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung angenommen
    von der Medizinischen Kommission als "...zu geisteswissenschaftlich" abgelehnt.

  61. Horst Boxler & Dane Munro, Album Amicorum - Das Freundschaftsbuch des Freiherrn Johann Jakob zu Königsegg, Teil 1
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft II 2011, S. 110-137
    siehe auch: www.danemunro.com/index.html

  62. Rezension von: Jürgen Glocker, Q - Fotos und Haiku (2012)
    www.sandammeer.at

  63. Epilogue: Prussia erased
    in: Journal of the Monastic Military Orders, Valletta/Malta 2012 – Issue No.4, S. 29-34 (2012)

  64. Horst Boxler & Dane Munro, Album Amicorum - Das Freundschaftsbuch des Freiherrn Johann Jakob zu Königsegg, Teil 2
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft I 2012, S. 31-51
    siehe auch: www.danemunro.com/index.html

  65. Königsegg, A. Königsegg, B. Königsegg, C. Aulendorf
    in: Werner Paravicini (Hg.), Bearbeitung Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Höfe und Residenzen im Spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren
    Residenzenforschung, Bd. 15.IV, 2 Teilbände, Ostfildern 2012
    Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    Seite 772-786

  66. Dr. Gurdip Singh & Salinder Singh & Dr. Horst Boxler,
    Khalsa guru da (Kinder Gottes), Das Schicksal des Raja Singh
    Sikh Channel TV, London, 23. Juni 2012
    www.youtube.com/watch?v=-tbmnHUPcBY/index.html

  67. Früher waren die Freitagnachmittage anders!
    Laudatio auf Christof Manz zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Tuttlingen
    Tuttlingen, 7. November 2012
    www.tuttlingen.de/187?view=publish&item=article&id=3514

  68. Eine Geschichte aus dem Kaukasus
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald, Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut
    Waldshut 2012, Seite 77-86

  69. Horst Boxler & Dane Munro, Album Amicorum - Das Freundschaftsbuch des Freiherrn Johann Jakob zu Königsegg, Teil 3
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft II 2012, S. 115-135
    siehe auch: www.danemunro.com/index.html

  70. Rezension und "Resonanz" von: Rainer Hackel, Im Irrlicht: Arno Breker und seine Skulpturen
    mit Beiträgen von Peter Grosshaus und Rudolf Conrades und Photographien von Alla Poppersoni
    Büchse der Pandora, Wetzlar 2013
    http://www.amazon.de/Im-Irrlicht-Breker-seine-Skulpturen/dp/3881782508

  71. Horst Boxler & Dane Munro, Album Amicorum - Das Freundschaftsbuch des Freiherrn Johann Jakob zu Königsegg, Teil 4
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Heft I 2013, S. 37-48
    siehe auch: www.danemunro.com/index.html

  72. Rezension von: Christian Brachthäuser: Landesherrschaft und Klosterleben
    Das Fürstenhaus Nassau und seine Beziehung zur schwäbischen Reichsgrafschaft Königsegg
    in: Nassauische Annalen 2013, Band 124, S. 601-603

  73. Rezension von: Oliver Lubrich (Hrsg.), John F. Kennedy, Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe, 1937–1945
    Manuskript lieferbar
  74. www.sandammeer.at

  75. Aulendorf, Egg, Königsegg, Königseggwald und Weiherburg in:
    Hans Ulrich Rudolf / Berthold Büchele / Ursula Rückgauer, Stätten der Herrschaft und Macht: Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg
    Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2013, ISBN: 978-3-7995-0508-6
    S. 101-107, 178-179, 203-206, 267-270, 343-344, 462

  76. Manfred Dietenberger. Versuch einer Laudatio
    in: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald, Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut
    Waldshut 2013, S. 3-6

  77. Horst Boxler & Dane Munro, Album Amicorum - Das Freundschaftsbuch des Freiherrn Johann Jakob zu Königsegg, Teil 5 und Schluß
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2014, S. 5-45
    siehe auch: www.danemunro.com/index.html

  78. Neue Erkenntnisse zu den Wappenreliefs am südlichen Langhaus des Speyerer Doms
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2015, S. 56-67

  79. Primäre Dysplasia femoris Neandertalensis

    Es handelt sich um eine erst seit etwa 2002 bekannte primäre Mißbildung der Hüftgelenke, zu der es bisher keine wissenschaftliche Bezeichnung gibt, da nur relativ wenige Fälle bekannt sind.
    Wegen der äußerst ähnlichen Morphologie wird sie hiermit "Primäre Dysplasia femoris Neandertalensis" genannt (15. Jan. 2016)

  80. Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf & Horst Boxler, Königsegg - Orte und Spuren (Des. graph. Dane Munro), Königseggwald & Bannholz 2016, ISBN 978-3-00-051218-6
    2 Bände, 1261 Seiten, über 2000 sw- und farbige Abb., Euro 75.-
    Fortsetzung von Nr. 7: Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen zu Königsegg
    und Nr. 35: Die Geschichte der Reichsgrafen zu Königsegg seit dem 15. Jahrhundert

    Die zwei ersten Bände sind ein Schatz und eine Fundgrube an historischen Fakten. Immer wieder hält man inne und sucht, das Individuelle mit der allgemeinen Geschichte zu verbinden. Der dritte, jetzt erscheinende Band hat einen anderen Charakter. Er stellt in einer breiten Sammlung von wohl über 1000 Abbildungen die Schauplätze der Handlung der Familiengeschichte vor. Der Band stellt ein historisches Kompendium der königseggschen Familiengeschichte für sich dar. Gerne und mit Interesse folgt man den verschlungenen Wegen der Ortsgeschichte und sieht durch die vielfältigen Ortsansichten, Bilder von Burgen, Häusern, Schlössern, Kirchen, Kircheneinrichtungen, Kunstgegenständen, Glocken, immer wieder Neues. Betroffen machen die Bilder, die ehemalige Orte um Königsberg oder im früheren Ostpreußen, die heute zu Rußland gehören. Das Ausmaß der Zerstörung, die oft bis zur völligen Vernichtung der früheren Kulturdenkmale führte, übersteigt jede Vorstellungskraft. Die Erforschung der Familiengeschichte der Grafen von Königsegg wird immer mit dem Namen Boxler verbunden werden. Wenn man nunmehr die drei Bände vor sich liegen sieht, so möchte man gerne Martin Luther zitieren, der in seinem „Sendbrief vom Dolmetschen“ schrieb: „…wir haben müssen schwitzen vñ vns engsten/ehe wir solche wacken vnd klotze aus dem wege reümeten/auff das man kündte so fein daher gehen. Es ist gut pflugen/wenn der acker gereinigt ist.“
    Prof. Dr. phil. Franz Quarthal
    Emeritus des Instituts für Geschichte der Universität Stuttgart


    Zu Ihren beiden Bänden ganz große Gratulation. Die Bände sind wirklich eine Fundgrube. Wenn man zur Familiengeschichte der Grafen noch Parallelen bei anderen Familien findet, so können diese Bände ein absolutes „Alleinstellungsmerkmal“ beanspruchen. Ein solch enzyklopädisches Inventar aller Spuren, die die Familie von Königsegg und ihre Verwandten hinterlassen haben, kann nach meiner Kenntnis keine andere Familie im weiten Umkreis aufweisen.
    Dr. h.c. Elmar L. Kuhn
    Träger des Friedrich Schiedel-Wissenschaftspreises zur Geschichte Oberschwabens
    Ehrenmitglied der Gesellschaft Oberschwaben


    …das vorliegende neue Mammutwerk stellt im Verbund mit den diesbezüglich vorausgegangenen Werken Horst Boxlers ein an Schrift- und Bildquellen orientiertes Nachschlagewerk dar, das … wissenschaftlich orientierte Benutzer durch seinen Materialreichtum anspricht. Wer die früheren Werke besitzt, braucht auch das neue Werk - und umgekehrt.
    Prof. Dr. Hans Ulrich Rudolf
    in: Oberland - Kultur, Geschichte und Natur im Landkreis Ravensburg, Heft 2/2016, S. 58f.


    …sind die beiden Bände eine wertvolle geographische Ergänzung zu den drei bereits vorliegenden genealogischen Bänden zur Geschichte der Grafen zu Königsegg. Sie eignen sich gleichermaßen zum Nachschlagen, zum Schmökern und zum Entdecken.
    PD Dr. Joachim Brüser
    in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 77. Jahrgang (2018), S. 497-499


    Die Bände bilden den Schlussteil einer 1993 mit der Frühgeschichte anhebenden und 2005 vom 15. bis 20. Jahrhundert fortgeführten Trilogie, durch welche Horst Boxler die seit dem 17. Jahrhundert reichsgräfliche Familie zu der am besten erforschten Adelsfamilie des an solchen nicht gerade armen Oberschwabens gemacht hat.
    Die den lexikalischen Ortsartikeln abgehende inhaltliche Tiefe wird durch die komplementären Boxlerschen Darstellungsgebäude mehr als kompensiert… Darüber hinaus ist der zweite Band eine Fundgrube sortierter Familienbelege und -nachrichten im Rahmen eines „Work in progress“.
    Prof. Dr. Paul-Joachim Heinig
    Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Stadt und Hof, Jahrgang 7 (2018), S. 150-152


    Familiengeschichten der Häuser Montfort und Waldburg sind vor mehr als einem Jahrhundert erschienen. Neuere Gesamtdarstellungen oberschwäbischer Adelsfamilien fehlten bislang. Umso erfreulicher ist, dass der Neurologe Dr. Horst Boxler sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte des Hauses Königsegg quasi als Hofhistoriograf befasst und 1993 und 2005 drei gewichtige Bände zur Familiengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart publiziert hat, in denen er die geschilderten Grundlinien herausgearbeitet hat. Prof. Dr. Hans-Martin Maurer nannte das „monumentale opus“ eine „wissenschaftlich fundierte Darstellung“ und einen „respektablen Beitrag für die Geschichtsforschung unseres Landes“. Nun hat er 2016 zusammen mit Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf zwei weitere schwergewichtige Bände von 1.261 Seiten folgen lassen. Die familiengeschichtliche, personen-bezogene Darstellung sollte durch „eine Geschichte der Residenzen und Besitzungen, aber auch der Spuren“ ergänzt werden, die die Königsegger hinterlassen haben. […] „Es ist eine Reise durch fast ganz Europa und manchmal auch noch darüber hinaus“ (Boxler). Das reicht etwa von Addis Abeba, wo ein Rotenfelser Kaiser Menelik II. beriet, bis zu Zichyújfalu in Ungarn, wo ein Graf Zichy im 19. Jahrhundert eine Rotenfelserin ehelichte. Der Umfang dieses Teils schwillt beträchtlich an durch die Aufnahme all der Schlösser, aus denen Frauen stammten, die in die Familien Königsegg-Aulendorf und -Rotenfels eingeheiratet hatten. […] In einem eigenen Kapitel in Band 2 werden dagegen Orte und Spuren der Personen aufgeführt, die Mitglieder der in 13 „Häuser“ aufgesplitterten preußischen Linie geheiratet haben. Die jeweils beigefügten Fotos des gegenwärtigen Zustandes all dieser Gutshäuser vermitteln einen beklemmenden Eindruck vom Verfall dieser Baudenkmäler. […] Veranlasst durch einen „magischen Augenblick“ ist ein großangelegtes „geographisches Kompendium“ entstanden, für das es kein Beispiel eines anderen Adelsgeschlechts gibt. Es führt am Beispiel dieser Familie vor Augen, wie viele Zeugnisse der und in diesem Falle ihrer Geschichte es in unserer Gegenwart gibt, man muss sie nur zu entziffern und zu sehen wissen. An diesem Exempel wird sichtbar, wie sich das Netzwerk des Adels über Europa gelegt hat und in der Überlagerung, in Konkurrenz und Zusammenwirken Europas Geschichte bestimmt hat. […] Prof. Quarthal hat zu Recht darauf hingewiesen, dass jetzt „keine oberschwäbische Adelsfamilie über eine breitere und eingehendere Darstellung ihrer Geschichte verfügt als die Familie von Königsegg“. Angesichts der Bedeutung der Familie Königsegg sind die hier besprochenen Publikationen wichtige Beiträge zur oberschwäbischen Regionalgeschichte und damit für jeden daran Interessierten unverzichtbar. Das ist in erster Linie das Verdienst von Dr. Horst Boxler, über dessen Schaffenskraft man nur staunen kann. Was er vorlegt, könnte als das Lebenswerk eines Gelehrten betrachtet werden, aber er hat diese Werke neben seinem eigentlichen Beruf als Arzt geschaffen. […] Dabei ist zu bedenken, dass er außer seinen Forschungen über die Königsegger noch eine Fülle von Aufsätzen, Rezensionen, Vorträgen zu historischen, literarischen und medizinischen Themen publiziert hat. Der frühere Bürgermeister von Aulendorf, selbst Historiker, hat gewürdigt: „Er schreibt stilvoll und lesbar. Durch den manchmal etwas spröden Stoff hindurch klingt die ganz persönliche Stimme des Autors. Die Qualität des Werks besteht im gelungenen Zusammenklang von Stimme und Stoff des Historikers.“ Er scheut nicht, aus souveräner Kenntnis und reicher Lebenserfahrung geistreich formulierte Bezüge zur Gegenwart herzustellen. Aber nicht nur im Sprachlichen vermag er eine reichere Klaviatur zu bespielen als Fachhistoriker, er misst den Bildquellen gleiche Bedeutung wie den Textzeugen zu und kann so seine Texte reich bebildern, was die Fachkollegen noch oft verschmähen. Dr. Boxler hätte keine so reiche Ernte einbringen können, hätte er nicht von Anfang an die Unterstützung des Hauses Königsegg gehabt und vor allem das gräfliche Archiv nutzen können. Stets war ihm das große Interesse der Familie an seinen Forschungen gewiss. So ging die Unterstützung über wohlwollende Förderung hinaus und mündete bei den letzten Publikationen in eine Mitautorschaft. Nur so war es auch möglich, dass die Familiengeschichte bis in die Gegenwart fortgeschrieben werden konnte. […] Wie könnte es weitergehen? Ein Desiderat wären vergleichbare Projekte anderer Adelsfamilien, was aber nur möglich ist, wenn deren Zugänglichkeit und Benutzbarkeit verbessert wird. Wir wissen mittlerweile viel über die Genealogie, über Biografien, Herrschaftserwerb und -verlust des hiesigen Adels, aber relativ wenig über die wirtschaftlichen und finanziellen Grundlagen, die Herrschafts-, Regierungs- und Verwaltungspraxis, das Leben an den kleinen Höfen und den Bildungshorizont.
    Dr. Elmar L. Kuhn
    in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Band 61, (2019), S. 423-427


  81. Die Vögte des Augustiner-Chorherrenstiftes Embrach und ihre Verstädterung in Winterthur und Klein-Basel (Teil 1)
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2016, S. 129-146

  82. Die Vögte des Augustiner-Chorherren-Stiftes Embrach und ihre Verstädterung in Winterthur und Klein-Basel (Teil 2)
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2017, S. 45-63

  83. Königsegg. Vorträge und Forschungen 1993 - 2017
    im Verlag Traugott Bautz GmbH, 98734 Nordhausen, 2017
    308 S., Br., 152 x 225 mm, s/w- und 1 Farbabb., ISBN 978-3-95948-274-5, 30.- €
    auch als e-book: unter http://www.bautz.de/buecher-kaufen, 26.- €

    Der Band „Königsegg. Vorträge und Forschungen“ von 2017 bietet eine Sammlung seit 1993 erschienener „kleinerer Veröffentlichungen“ und „Texte, die ungedruckt blieben oder Gegenstand von Vorträgen wurden“. Die Hälfte dieses Bandes nimmt das Repertorium des Gräflich Königsegg’schen Archivs in Königseggwald mit Regesten der Urkunden von 1204-1713 ein. Dieses Repertorium wird ergänzt durch ein „Kompendium der Quellen und Regesten zur Geschichte des reichsgräflichen Hauses Königsegg“ mit einem Verzeichnis einschlägiger Archivbestände und Quellenpublikationen. Von den übrigen 16 Texten können nur die umfangreichsten erwähnt werden, es sind der Abriss der Hausgeschichte im Handbuch „Grafen und Herren“ der „Residenzenforschung“, „Miniaturen“ als Ergänzung der Familiengeschichte von 2005, der Beitrag über Königsegger „im Dienst von Kaiser und Kirche“ aus dem Werk „Adel im Wandel“ und „Zwischen Wien und Paris“ über die Mediatisierung der Grafen von Königsegg-Aulendorf, ein Vortrag, der kenntnisreich und wohl komponiert das Schicksal des Grafenhauses im Rahmen des dramatischen Umbruchs in Europa schildert.
    Dr. Elmar L. Kuhn
    in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Band 61, (2019), S. 423-427


  84. Horst Boxler & Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf & Maximilian Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf (Hrsgg.)
    KÖNIGSEGG BULLETIN, Ausgabe 1, 2016 / 2017, Design: Sir Dane Munro, Bannholz & Königseggwald 2017
    172 & vi Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen
    gratis und nur als PDF-Datei erhältlich

    Gleichzeitig begannen Graf und Erbgraf Königsegg zusammen mit Horst Boxler, ein Jahrbuch über Familiennachrichten, allgemein interessierende, die Familie berührende Ereignisse, Königsegg’sche Nachträge und Miszellen und entsprechende Literatur herauszugeben. Das erste als PDF-Datei abrufbare „Königsegg-Bulletin“ erschien 2017. Er setzt ein, wieder reich illustriert, mit Familiennachrichten von Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten der gräflichen Familien. An größeren Aufsätzen enthält es, teilweise von anderen Autoren, Texte über die Mission eines Königsegger Grafen im Auftrag Maximilians I. an die Pforte, das Freundschaftsbuch eines Königseggers 1604-19, die Loreto-Wallfahrt nach Bühl am Alpsee, zur Musik an Königsegger Höfen (Eberhard Fritz und Berthold Büchele), eine Würdigung von Prof. Peter Blickle und seines Buches über den Bauernkrieg, den nochmaligen Abdruck der Buchvorstellung „Orte und Spuren“ von Prof. Franz Quarthal, Nachträge zu diesem Band sowie am Schluss einige Hinweise auf Neuerscheinungen des Buchmarkts, darunter auch belletristische Werke.
    Dr. Elmar L. Kuhn
    in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Band 61, (2019), S. 423-427


  85. Die Grafen zu Neipperg als Schweizer Bürger, Johann Stumpfs Irrtum und die Fürsten von Montenuovo
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2018, S. 43-73

    Die bisherige Lektüre Ihres stupenden Aufsatzes über die Neipperg-Habsburg hat ihre Ankündigung, es handle sich um „ein Thema voller Ranküne,
    unterdrückter und gelebter Leidenschaft, Heiratspolitik und Abenteurertum“ voll bestätigt!
    Herzlichen Dank dafür! Bewundernswert recherchiert sowie umfassend, in eigener Manier und so packend geschrieben.
    Prof. Dr. Paul-Joachim Heinig


    Wahrhaftig ein Meisterwerk, sehr gut gelungen die Geschichte der Neipperg.
    Da steckt viel Arbeit und Fleiß drin und wird für den Grafen zu Neipperg eine große Freude sein.
    Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf


  86. Rezension von: Pedro Julio Dousdebés, Flags and Emblems of Colombia
    The Flag Heritage Foundation Monograph and Translation Series Publication No. 5
    Translated by Michael F. Hammer, Flag Heritage Foundation, Danvers, Massachusetts (USA) 2016
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2018, S. 43-73
    Manuskript lieferbar

  87. I conti di Neipperg come cittadino svizzero, l'errore di Johann Stumpf e i principi di Montenuovo
    Museo Glauco Lombardi, Fondazione Monteparma, Palazzo di Riserva, Parma, Italia, 2018
    in preparazione

  88. Die Aulendorfer Handschrift des Ulrich Richental zum Konstanzer Konzil und der familiäre Hintergrund ihres Auftraggebers
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrgang 133, 2019, S. 5-26

  89. Rezension von:
    David F. Phillips (Hrsg.), Emmanuel Valerio, Nozomi Kariyasu, Japanese Heraldry and Heraldic Flags.
    The Flag Heritage Foundation Monograph and Translation Series Publication No. 7, Flag Heritage Foundation, Danvers, Massachusetts (USA) 2018
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrgang 133, 2019, S. 175-176

  90. Ulrich Richental's Aulendorf Manuscript of the Constance Council and the Family Background of its Client
    in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrgang 133, 2019, S. 5-26
    Das Original des in Deutsch geschriebenen Aufsatzes „Die Aulendorfer Handschrift des Ulrich Richental zum Konstanzer Konzil und der familiäre Hintergrund ihres Auftraggebers“ und eine englische Übersetzung liegt in der
    New York Public Library, NY/USA vor. Die Arbeit wurde im Ausdruck zusammen mit der Übersetzung der Dokumentenakte der „Aulendorfer/New Yorker Handschrift“ beigefügt. Eine Kontaktaufnahme ist über die
    Spencer Collection innerhalb der NYPL, Room 308, Mrs. Margret Glover, Print Collection, prints@nypl.org möglich.
    https://browse.nypl.org/iii/encore/search/C__SRichental__Orightresult__U?searched_from=header_search×tamp=1564068416162&lang=eng
    https://digitalcollections.nypl.org/collections/chronik-des-constanzer-concils#/?tab=about

  91. Bäuerliche Herrschaftsheraldik in St. Stephanus, Genhofen, Kreis Lindau/Bayrisch Schwaben
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2020, S. 5-16

  92. Horst Boxler & Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf & Maximilian Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf (Hrsgg.)
    KÖNIGSEGG BULLETIN, Ausgabe 2, 2017 / 2020, Design: Sir Dane Munro, Bannholz & Königseggwald 2020
    540 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-00-066353-6
    gratis und nur als PDF-Datei erhältlich

  93. Zum Tode S.E. Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf
    übertragen ins Englische in: Marlene Eilers Koenig, USA/United Kingdom: Royal Musings
    Blogspot Dezember 2020
    royalmusingsblogspotcom.blogspot.com/2020

  94. Chefredaktion für: Archivum Heraldicum der Schweiz 2021, 193 Seiten, Schweizerische Heraldische Gesellschaft
    Mitglied in der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Neuchâtel & Bern.

  95. Horst Boxler, Erich Zbinden, Die Zangerer’sche Wappensammlung. Edition, elektronische Veröffentlichung von mehr als 11.000 Wappen
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2021, S. 59-64 & Digitalisat der Edition
    https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

  96. Das Psalterium Davidis für das Prämonstratenserinnenkloster Mariatal-Weissenau
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2021, S. 185-186
    https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

  97. Chefredaktion für: Archivum Heraldicum der Schweiz 2022, 203 Seiten, Schweizerische Heraldische Gesellschaft
    Mitglied in der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Neuchâtel & Bern.

  98. Horst Boxler & Dirk Nicklaus, Das Wappenbuch Königsegg
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2022, S. 77-97
    https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

  99. Rezension von:
    Nils G. Bartholdy, Det Danske Kongevåben – Dänische Königswappen
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2022, S. 197-199
    https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

  100. Horst Boxler & Dane Munro, MEMENTO MORI. Die Kriegsopfer der Familien Bochsler / Boxler über mehr als 700 Jahre
    Selbstverlag Bannholz 2022, i-xii und 318 Seiten, zahlreiche Abbildungen in schwarz-weiß und Farbe. ISBN 978-3-00-074109-8
    ausschließlich als E-Book lieferbar
    Das Werk ist gratis erhältlich
  101. Chefredaktion für: Archivum Heraldicum der Schweiz 2023, 199 Seiten, Schweizerische Heraldische Gesellschaft
    Mitglied in der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Neuchâtel & Bern.

  102. Horst Boxler & Dane Munro, MEMENTO MORI. The War Victims of the Families Bochsler / Boxler in over 700 Years
    E-Book, Bannholz 2023, i-xii and 318 pages. ISBN: 978-3-00-076224-6
    The book is available free of charge

  103. Dirk Nicklaus & Horst Boxler, Das Wappenbuch Königsegg, Teil II
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2023, S. 31-51
    https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

  104. Rezension von:
    Fabrice M.J. Müllender, Les mystères du crancelin saxon en héraldique royale belge
    (Die Geheimnisse des sächsischen Rautenkranzes in der königlich belgischen Heraldik).
    in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2023, S. 195
    https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

  105. Mahlerische Darstellungen der Sitten, Gebräuche und Lustbarkeiten bey den Russischen, Tatarischen, Mongolischen und andern Völkern im Russischen Reich.
    Kommentiert von Friedrich Chr. Rosenthal aus Suchhof zwischen 1804 und 1839
    in Vorbereitung, 2023

  106. Etruskische Protoheraldik des späten 7. Jahrhunderts v. Chr. am Beispiel des Weinkrugs von Tragliatella
    in Vorbereitung, 2024



  107. Vorträge

    1. Die Frau im Spannungsfeld zwischen Körper und Seele
      Caritas-Vorträge, Waldshut Kolpingshaus, 10. Oktober 1985
    2. The Bailiffs of the Embrach Monastery and the History of Volga German Remigrants to the U.S.A. and Argentina
      Garden City, KA (USA), April 1988
    3. Die entblößte Brust - Weiblicher Angriffs- und Abwehrzauber bei den Germanen (1996)
      Manuskript lieferbar
    4. Die langen Haare der Merowinger - Vom Mythos des fränkischen Königtums (1996)
      Manuskript lieferbar
    5. Kulturhistorische Hintergründe fremden Verhaltens, Fortbildungsveranstaltung der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen (1997)

    6. Emblem-Glyphen der Maya - Herrschaftsheraldik in der Neuen Welt (1997)
      Manuskript lieferbar
    7. Aton - Spuren der ersten monotheistischen Religion in unserer Tradition (1998)
      Manuskript lieferbar
    8. Kriegsdienstverweigerung und verfassungsrechtliche Probleme der veränderten militärischen Rolle der Bundesrepublik Deutschland seit 1996
      Unterrichtseinheiten am Kolleg St. Blasien im Fach Geschichte & Politik der Klassen 11 & 13 (1999)
    9. Das Suebenreich in Hispanien - Die Schwaben und knitz Geld führt der Teufel in alle Welt (2000)
      Manuskript lieferbar
      Ein weiterer König, Veremund mit Namen, ist hier erstmals in die suebischen Königslisten
      einzufügen. Er wird nur einmal unter dem Weihedatum der Inschrift Marispallas am 20. März
      485 genannt und wurde bisher in den historischen Abhandlungen über die Sueben in Galicien
      nicht geführt.
    10. Ein Mord im Dom - Von der Kunst des Vergessens (2001)
      Manuskript lieferbar
      Aufgrund einer Idee meiner Frau, Angelika Boxler, trat ich 2008 mit dem Konstanzer Regisseur Hannu Salonen in Kontakt, der im Rahmen eines Interviews geäußert hatte, gerne einmal einen Film zu drehen,
      der in der Bodenseeregion angesiedelt sei. Das Angebot, „Ein Mord im Dom – Von der Kunst des Vergessens“ zu verfilmen, stieß auf seine begeisterte Zustimmung, vorbehaltlich einer noch zu führenden
      Besprechung mit dem Berliner Drehbuchautor Clemens M., dem jedoch ein Weltereignis vom Typ „Die Päpstin“ vorschwebte und der deshalb wenig Phantasie bewies und unser Projekt als in der Anlage zu dürftig
      abtat. Daß er sich offensichtlich geirrt hatte, bewies einerseits die Tatsache, daß er danach keine „Weltereignisse“ geschrieben hat und nicht zuletzt 2019 die SWR-Produktion „Labaule und Erben“ nach
      einer Idee von Harald Schmidt, der wesentlich weniger Stoff anbieten konnte („Ich bin die Chiquita-Banane“, Interview in der FAZ vom 9. Januar 2019), jedoch im SWR kongeniale Partner fand.

    11. Caesar oder Vercingetorix und die unzulässige Frage, was geschehen wäre, wenn... (2002)
      Manuskript lieferbar
    12. Der Drache - Nur "Das Fremde in uns?" (2003)
      Manuskript lieferbar
    13. CORONA APULIAE - Castel del Monte, Friedrich II. und die Reichsidee (2003)
      Manuskript lieferbar
    14. Königsegg (2005)
      Manuskript lieferbar
    15. „Gewiß müssen wir alles tun, um unnötige Opfer zu vermeiden“ – Mao Tse-tung und die Eroberung der Macht (2006)
      Manuskript lieferbar
    16. Zwischen Wien und Paris - Königsegg-Aulendorf von der Französischen Revolution zum Königreich Württemberg (2006)
      Manuskript lieferbar
    17. Der neue Limes - Extra limen nulla vita, etsi vita non est ita (2006)
      Manuskript lieferbar
    18. G3 oder Descartes im Schnee - Lesung nach Durs Grünbein (2007)
      Manuskript lieferbar
    19. Maria aus dem Pool oder Die Transformation antiker Gottheiten unter besonderer Berücksichtigung der Gottesmutter (2008)
      Manuskript lieferbar
    20. Tell oder Der wackre Landmann forcht sich nicht (2008)
      Manuskript lieferbar
    21. Issa muhammad abd allah. Über den derzeitigen Forschungsstand zum Frühislam (2009)
      Manuskript lieferbar
    22. Goethe, Götz und Friederike (2010)

    23. Achill oder Vom nahenden Ende der Götter und Helden (2010)
      Manuskript lieferbar
    24. Frühes Christentum im Osten. I. Euphrat (2011)
      Manuskript lieferbar
    25. Philosoph und Herrschaft - Daniel-Henry Lévy und Sokrates (2012)
      Manuskript lieferbar
    26. Laudatio auf Christof Manz zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Tuttlingen
      Tuttlingen, 7. November 2012
    27. Nachrichten aus dem Kaukasus (2012)
      Manuskript lieferbar
    28. Kitsch as Kitsch can. Moderne Wallfahrten oder die Apotheose von Gips und Blech – Ein Pamphlet (2013)
      Manuskript lieferbar
    29. Vom Deutschordensland. Preußen verweht... (2013)
      Manuskript lieferbar
    30. Der Untergang der mykenischen Welt
      Vom derzeitigen Stand der Forschung (2016)
      Manuskript lieferbar
    31. Elisabeth Nietzsches Wille zur Macht
      Psychopathologie einer Geschwisterbeziehung und ihre Folgen
      Ein Gespräch vom 10. Oktober 2017
    32. Ha wa! oder die Frage, wie Hochkulturen erst nach der Vertreibung aus dem Garten Eden möglich wurden
      Die Unhaltbarkeit des Rassebegriffs aufgrund genetischer Untersuchungen
      Eine Richtigstellung vom 31. August 2018



    Rezensionen

    1. Helmut Schyle, Freiburg i. Br. und seine Einwohner im 17. Jahrhundert (1993)
      Manuskript lieferbar; erschienen in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 1994
    2. Daniel Jonah Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker (1996)
    3. Nikolaus Landolt, Untertanenrevolten und Widerstand auf der Basler Landschaft im 16. und 17. Jahrhundert (1997)
      Manuskript lieferbar; erschienen in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 1998
    4. Avi Primor, ". . . mit Ausnahme Deutschlands" - Als Botschafter Israels in Bonn (1997)
    5. Hiroto Oka, Der Bauernkrieg in der Landgrafschaft Stühlingen und seine Vorgeschichte seit der Mitte des 15. Jahrhunderts (1999)
      Manuskript lieferbar; erschienen in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 1999 & Südkurier vom 27. Februar 1999
    6. Casimir Bumiller (Hrsg.), Menschen Mächte Märkte, Schwaben vor 1000 Jahren und das Villinger Marktrecht (1999)
      Manuskript lieferbar; erschienen in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 2000
    7. Gerd Coenen, Vesper - Ensslin - Baader (2003)
      Manuskript lieferbar
    8. Annie Cohen-Solal, Sartre 1905-1980 (2004)
      Manuskript lieferbar
    9. Hans-Peter Schwarz, Anmerkungen zu Adenauer (2004)
      Manuskript lieferbar
    10. John C. G. Röhl, Wilhelm II. - Die Jugend des Kaisers 1859-1888 & Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1889-1900 (2005)
      Manuskript lieferbar
    11. Schillernder Diskurs, Das Literarische Quartett, Zum 200. Todestag Schillers, ZDF-Sondersendung (2005)
      Manuskript lieferbar
    12. Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika (2005)
      Manuskript lieferbar
    13. Johannes Willms, Napoleon - Eine Biografie (2005)
      Manuskript lieferbar
    14. Oliver Lubrich (Hrsg.), Reisen ins Reich 1933-1945 - Ausländische Autoren berichten aus Deutschland (2005)
      Manuskript lieferbar
    15. Jung Chang & Jon Halliday, Mao - Das Leben eines Mannes, Das Schicksal eines Volkes (2006)
      Manuskript lieferbar
    16. Eberhard Fritz, Radikaler Pietismus in Württemberg, Bd. 18: Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte (2006)
      Manuskript lieferbar
    17. Georg Eickhoff, Das Charisma der Caudillos: Cárdenas, Franco, Perón (2006)
      Manuskript lieferbar
    18. Günter Grass, Beim Häuten der Zwiebel (2007)
      Manuskript lieferbar; erschienen in der Virtuellen Literaturzeitschrift:
      www.sandammeer.at

    19. André Schulze (Hrsg.), Mittelalterliche Kampfesweisen, Bd. 2, Der Kriegshammer, Schild und Kolben, Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467 (2007)
      Manuskript lieferbar
      www.amazon.de/product-reviews/3805337361/ref=sr_hist_all?ie=UTF8&showViewpoints=1

    20. Pierre Grimal, Cicero. Philosoph, Politiker, Rhetor (2007)
      Manuskript lieferbar
    21. Lawrence Wright, Der Tod wird euch finden. Al-Qaida und der Weg zum 11. September (2008)
      Manuskript lieferbar
    22. Kunrat Frhr. v. Hammerstein, Spähtrupp (2008)
      Manuskript lieferbar
    23. Oliver Lubrich (Hrsg.), Berichte aus der Abwurfzone – Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939 bis 1945 (2008)
      Manuskript lieferbar; erschienen in der Virtuellen Literaturzeitschrift:
      www.sandammeer.at

    24. Pater Zoche, Die sieben Todsünden unserer Zeit (2008)
      Manuskript lieferbar
    25. Volker Reinhardt, Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527 - eine politische Katastrophe (2009)
      Manuskript lieferbar
    26. www.sandammeer.at

    27. Jürgen Glocker, Madame Bovary und ihre Wiener Affäre (2010)
      Manuskript lieferbar
    28. www.sandammeer.at

    29. Dane Munro, Memento Mori, a companion to the most beautiful floor in the world
      in: Journal of the Monastic Military Orders, 2010 – Issue No.3, S. 129-134 (2010)
    30. www.danemunro.com/index.html

      www.orderofmalta-malta.org/index.html

    31. Walter Kohl, Leben oder gelebt werden. Schritte auf dem Weg zur Versöhnung (2011)
      Manuskript lieferbar
    32. www.sandammeer.at

    33. Jürgen Glocker, Q Fotos und Haiku (2012)
      Manuskript lieferbar
    34. E.L. Jameson, Fifty Shades of Grey (2012)
      Ken greint nach Barbie und Anastasia versteht nichts
    35. Rainer Hackel, Im Irrlicht: Arno Breker und seine Skulpturen
      mit Beiträgen von Peter Grosshaus und Rudolf Conrades und Photographien von Alla Poppersoni (2013)
      http://www.amazon.de/Im-Irrlicht-Breker-seine-Skulpturen/dp/3881782508

    36. Christian Brachthäuser: Landesherrschaft und Klosterleben (2013)
      Das Fürstenhaus Nassau und seine Beziehung zur schwäbischen Reichsgrafschaft Königsegg
      in: Nassauische Annalen 2013, Band 124, S. 601-603
    37. Oliver Lubrich (Hrsg.), John F. Kennedy, Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe, 1937–1945 (2013)
      Manuskript lieferbar
    38. www.sandammeer.at

    39. Salvador de Madariaga, Simon Bolivar. Der Befreier Spanisch-Amerikas (2013)
      Manuskript lieferbar
    40. Jürgen Glocker, Glückliche Tage im Schwarzwald (2014)
      Manuskript lieferbar
    41. http://www.sandammeer.at/rez14/glocker-schwarzwald.htm

    42. Pedro Julio Dousdebés, Flags and Emblems of Colombia
      The Flag Heritage Foundation Monograph and Translation Series Publication No. 5
      Translated by Michael F. Hammer & David F. Phillips, Flag Heritage Foundation, Danvers, Massachusetts (USA) 2016
      in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrbuch 2018, S. 43-73
      Manuskript lieferbar
    43. Judith Schalansky, Verzeichnis einiger Verluste (2018)

    44. David F. Phillips (Hrsg.), Emmanuel Valerio, Nozomi Kariyasu, Japanese Heraldry and Heraldic Flags
      The Flag Heritage Foundation Monograph and Translation Series Publication No. 7, Flag Heritage Foundation, Danvers, Massachusetts (USA) 2018
      in: Archivum Heraldicum - Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Jahrgang 133, Jahrbuch 2019, S. 175-176
      Manuskript lieferbar
    45. Nils G. Bartholdy, Det Danske Kongevåben – Dänische Königswappen
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2022, S. 197-199
    46. Fabrice M.J. Müllender, Les mystères du crancelin saxon en héraldique royale belge
      (Die Geheimnisse des sächsischen Rautenkranzes in der königlich belgischen Heraldik).
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2023, S. 1959
    47.  




    Privatausgaben

    1. Pizzaro und das Inkareich / Die Varusschlacht / Hannibal und die Schlacht bei Cannae / Caesar und Pompeius bei Pharsalos / Archimedes‘ Tod / Caesars Ermordung
      in: Habox 1-6, Eßlingen a. N. 1958/59
    2. Neapel
      1. Preis im Aufsatzwettbewerb des FILIUS, Schülerzeitschrift des Georgii-Gymnasiums Eßlingen/N., Dez. 1962
    3. Chronik der Familien Bochsler von Boxberg, Bochsler von Embrach, Bochsler, Boxler, (Bannholz) 1984
      2 Bde.
      ca. 1760 Seiten
    4. vergriffen.

    5. Familie Bochsler von Bremgarten/Dietikon,
      Ergänzungen zu "Chronik der Familien Bochsler von Boxberg, Bochsler von Embrach, Bochsler, Boxler", (Bannholz) 1985
      vergriffen
    6. Familie Boxler von Marienthal, (Bannholz) 1991
      ca. 700 Seiten
      vergriffen
    7. Ergänzungen zu "Chronik der Familien Bochsler von Boxberg, Bochsler von Embrach, Bochsler, Boxler", (Bannholz) 1991
      ca. 880 Seiten
      vergriffen
    8. Die Ministerialen Bochsler von Boxberg, Boxloo und Embrach
    9. Überarbeitetes Separatum aus "Chronik der Familien Bochsler von Boxberg, Bochsler von Embrach, Bochsler, Boxler" 1984/1991, (Bannholz) 1992
      auf CD lieferbar, Euro 20.-

      siehe auch: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, REGESTA IMPERII 2010, www.regesta-imperii.de/startseite.html

    10. Äbte, Überarbeitetes Separatum aus "Chronik der Familien Bochsler von Boxberg, Bochsler von Embrach, Bochsler, Boxler" 1984/1991, (Bannholz) 1994
    11. Euro 11.-

    12. Material & Mitarbeit:
      Birgit Ebner, Das Hotzenhaus am Beispiel des Freudighofes in Bannholz
      Seminararbeit der Fakultät für Architektur der Universität Köln, Sommersemester 1996

    13. Gräflich Königsegg-Aulendorf'sches Archiv in Königseggwald.
      Repertorium der Urkunden. Gefertigt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1975.
      Auf elektronische Datenträger übertragen von Berenice T. & Horst Boxler 2001
      auf CD lieferbar, Euro 11.-

    14. Stammtafeln zur Familie von Trotta gen. Treyden, aus den Aufzeichnungen von Otto von Trotta gen. Treyden, bearbeitet von Horst Boxler, (Bannholz) 2007
      vergriffen

    15. Die Wolgakolonien unter besonderer Berücksichtigung von Marienthal, (Bannholz) 1991/2009
      auf CD lieferbar, Euro 20.-

    16. Das NEUE WAPPENBUCH des Johann Anton Zangerer aus Kettenacker
      11.307 Wappen in 7 Bänden, 1792-1823. E-Version
      © Eugen Kurz Nachf. & Horst Boxler, 2010
      bearb. von Otfried Mörbt
      Anfragen wegen Einzelblättern sind willkommen
      siehe auch: Veröffentlichungen Nr. 13
    17. Album Amicorum, Das Freundschaftsbuch des Freiherrn Johann Jakob zu Königsegg-Aulendorf (1590-1663)
      Ingolstadt, Augsburg, Rom, Bologna, Perugia und Florenz 1604-1619 (British Library, London), 2010
    18. Goethe, Götz und Friederike. Der Anilingus als literarischer Topos, (Bannholz) 2011
      von der Akademie für Sexualmedizin der Universitätsmedizin "Charité" zu Berlin als "...zu geisteswissenschaftlich" zur Veröffentlichung abgelehnt.
    19. Jahrzeitbuch von 1507 der römisch-katholischen Pfarrei St. Michael zu Oberwil im Niederamt, Kanton Aargau
      revidierte Transkription von 1985 unter Mitarbeit von Dr. phil. Moritz Grasenack, Bremgarten (CH) & Bova (I) (2017)
    20. Zwingrodel von Oberwil im Niederamt, Kanton Aargau, von 1513 –
      revidierte Transkription von Dr. phil. Moritz Grasenack, Bremgarten (CH) & Bova (I) (2017)
    21. Urbar von Oberwil im Niederamt, Kanton Aargau, von 1513 –
      Transkription von Dr. phil. Moritz Grasenack, Bremgarten (CH) & Bova (I) (2018)
    22. Offnung und Zehentlehen von Oberwil im Niederamt, Kanton Aargau, von 1606 -
      Transkription von Dr. phil. Moritz Grasenack, Bremgarten (CH) & Bova (I) (2018)
    23. Nordschweizerische Heiratsverbindungen um 1200-1300
      2020

     

     

     

    Varia

    1. Stuttgarter Zeitung, Dez. 1948

    2. Wolfgang Haut, "Vor der Revolte" - Studenten beim Universitätsfest in Freiburg i. Br.
      Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 1966

    3. Orientierungs-Rallye der KDStV Hohenstaufen zu Freiburg i.Br., Breisgau-Vogesen Juni 1967
      1. Platz

    4. Menuefolge zum Gala-Diner im Hotel „Handelshof“ in Essen anläßlich des Besuches der ersten sowjetischen Handelsdelegation in Deutschland auf Einladung der IHK Essen-Mühlheim-Oberhausen 1969 unter der Leitung von Michail Gorbatschow

    5. Thermographisches Selbstbildnis, 1970

    6. Einweisung und Mitarbeit bei: Lothar Ulatowski, Infrarotthermographische Untersuchungen an auspolymerisierendem Kunststoff zur Einbettung von Endoprothesen
      Dissertation am Klinikum Essen der Ruhruniversität Bochum 1971
      „Nachahmung ist die aufrichtigste Form der Schmeichelei, die das Mittelmaß der Größe zollen kann“ Oscar Wilde.

    7. Promotionsangebot über „Lungenerkrankungen südafrikanischer Goldminenarbeiter“ bei Prof. Dr. med. Werner Maaßen
      Leiter der Abteilung „Innere Medizin und Funktionsdiagnostik“ an der Ruhrlandklinik in Essen-Heidhausen, Vorläuferin der Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum Essen, 1971
      wegen mangelnder finanzieller Ausstattung eingestellt.

    8. Anmeldung zum DED-Einsatz (Deutscher Entwicklungsdienst, seit 2011 Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ) für 2 Jahre als Arzt in Tansania.
      Annahme der Bewerbung mit DM 300.- Monatsgehalt und einem Heimatflug pro Jahr.
      Notwendige Miete von DM 100.- für Haushaltseinlagerung wurde abgelehnt, war aber aus Eigenmitteln nicht möglich, daher wurde das Projekt storniert. 1972

    9. "Ich sehe, nur ein Todesurteil zeichnet einen Mann wirklich aus", dachte Mathilde. "Das ist das einzige, was sich nicht kaufen läßt". Stendhal, Rot und Schwarz, 38. Kapitel, Seite 402
      Peter Wolters, KPD/AO, Lequeitio (Vizcaya), Spanien, September 1974
      crimen: Aristotéles, Poietiké téchne, Tragödie Kap. 6 & Tractatus Coislinianus - Johannes Diaconus, Coena Cypriani

    10. Orientierungs-Rallye der Ärzteschaft des Krankenhauses Lahr/Schww., Schwarzwald-Ortenau-Oberelsaß August 1975
      1. Platz

    11. Gründung eines sozialpsychiatrischen Arbeitskreises für den Landkreis Waldshut zusammen mit Frau Heidi May-Arendt (AWO) und Herrn Dr. med. Claudius Kemmerich (Hans-Carossa-Klinik Stühlingen), 1981, durch Landesgesetzgebung von den Landratsämtern 1986 übernommen

    12. Anstoß zu:
      - Die von Königsegg in Schwaben Bd. I-V, Manuskripte mit Regesten H. H. Dielmann
      1987-1999

    13. Steffen Schwarzer, Choral. Den Herren Dr. Boxler und Dr. Scheuermann sowie Herrn Cornelius in Dankbarkeit gewidmet, 1989

    14. Bearbeitung & Lektorat für: Berthold v. Waldstein-Wartenburg / Faustino Menéndes Pidal de Navascués (übers. von Lilian und Wolfgang Wolpert) / Harald Huber, in: Harald Huber, Wappen – Ein Spiegel von Geschichte und Politik, Karlsruhe 1991

    15. "Ich sehe, nur ein Todesurteil zeichnet einen Mann wirklich aus", dachte Mathilde. "Das ist das einzige, was sich nicht kaufen läßt". Stendhal, Rot und Schwarz, 38. Kapitel, Seite 402
      Heidi Katz, Evangelikale Christen, Weilheim, Juli 1994
      crimen: Aristotéles, Poietiké téchne, Tragödie Kap. 6 & Tractatus Coislinianus - Johannes Diaconus, Coena Cypriani

    16. Das Wappen des Kollegs St. Blasien, Kollegsbrief 1996
      www.kolleg-st-blasien.de/wappen

    17. Dr. Gerhard Waldheim & Dr. Horst Boxler, Drittmittel-Akquisition für den Mandarin-Unterricht am Kolleg St. Blasien seit 1996

    18. Beratung für:
      Fritz Fischer / Ulrike Weiß, Schlossmuseum Aulendorf. Kunst des Klassizismus
      Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 1997

    19. Übertragung von Steinmars Schlemmerlied ins Neuhochdeutsche, 1998

    20. "Junger Mann, sagte er und betrachtete mich wie ein interessantes Präparat, woher haben Sie diese Kälte? Lieben Sie das Leben nicht?" - Dr. med. Alexander Meißner in: Manfred Zach, Die Bewerbung, Roman, Klöpfer & Meyer, Tübingen 1999, Seite 286

    21. Beratung für: Yvonne El Saman, Studien zu Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 in ober- und mittelitalienischen Klöstern, Dissertation an der Philosophischen Fakultät I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br, 2000 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/133/

    22. Wenn Sie sich für den Boxler-Boettcher-Ultranukleus 38a interessieren, schauen Sie nach bei: Arndt Ellmer, Im Netz der Nonggo, Rocket-eBook: www.ebook.bol.de oder im Buchhandel, Rastatt 2000, S. 165 (bei Perry Rhodan erschienen! ISBN 3-8118-4073-8).

      ...Gemeinsam beobachteten sie, wie der Nano-Chip N-223 mit seinen Millionen stachelähnlichen Zapfen am 38a in Position ging. Unter den 56 Hirnkernen des menschlichen Stammhirns stellte die Nummer 38a eine Ausnahmeerscheinung dar. Sie verfügte über eine winzige, mikroskopische Ausstülpung, den sogenannten Boxler-Boettcher-Ultranukleus 38a. Er bildete das Zentrum der neuronalen Energieströme und damit gleichzeitig das anerkannte Zentrum des menschlichen Denkvermögens. "Chip dockt an", meldete der Steuersyntron...

      ...man höre und staune: F.A.Z. vom 30. Mai 2002: "Nerven und Drahtseile" - Am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried werden Nervenzellen mit Halbleitern verknüpft. - Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried vom Frühjahr 2003. Membran- und Neurophysik: www.biochem.mpg.de/mnphys

      und: Dietmar Dath, Niegeschichte. Science Fiction als Kunst und Denkmaschine, Berlin 2019

    23. Mitarbeit bei: Thomas Hauschild (Ethnologisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen), Männerbünde in Baden-Württemberg und Süditalien, Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2000/2002, Druck geplant. - Siehe: Thomas Hauschild, Bimbes statt Bimbos, Die Zeit 6/2000

    24. Mitwirkung beim Expertenchat für ARTE Samstag, 17. August 2002, 20.45 h & ZDF Sonntag, 15. Dezember 2002, 19.30 h, Sphinx Nr. 6, Geheimnisse der Geschichte – Von Spartacus bis Napoleon: Der Mordfall Kaspar Hauser. Friedrich Steinhardt (Produktion), Gabriele Wengler (Regie), Hans-Christian Huf (Buch)

    25. Zweistündiges Feature von Salinder Singh, Bad Säckingen, in „Panjab Radio“ über die aufsehenerregende Diagnostik und Behandlung des R. Singh. Radio West Midlands (Birmingham, UK) vom 20. September 2004

    26. Mitarbeit bei: Dane Munro, Memento Mori – A Companion to the Most Beautiful Floor in the World, Photographs by Maurizio Urso, Valetta / Malta 2005

      Wissenschaftliche Dokumentation, Transskription und geschichtlicher Hintergrund der berühmten Grabdenkmäler der St. John's Cathedral in Valetta auf Malta.

      www.danemunro.com/index.html

      www.orderofmalta-malta.org/index.html

    27. Donald Jerome Waldschmidt, The heritage of the Bochsler-Boxler Family, 1523-2010, Eigenverlag, Hays, Kansas, USA.
      Übersetzte Auszüge aus: Horst Boxler, Familie Boxler von Marienthal, (Bannholz) 1991

    28. RSA-Radio Der Allgäusender, Interview vom 9. April 2005 zur Präsentation von „Die Geschichte der Reichsgrafen zu Königsegg seit dem 15. Jahrhundert“

    29. Mitarbeit bei: André Schulze, Mittelalterliche Kampfesweisen, Bd. 1, Das Lange Schwert, Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467, Philipp von Zabern-Verlag Mainz 2006

    30. Mitarbeit bei: André Schulze, Mittelalterliche Kampfesweisen, Bd. 2, Der Kriegshammer, Schild und Kolben, Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467, Philipp von Zabern-Verlag Mainz 2007

    31. Mitarbeit bei: André Schulze, Mittelalterliche Kampfesweisen, Bd. 3, Scheibendolch und Stechschild, Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467, Philipp von Zabern-Verlag Mainz 2007

      www.mittelalterliche-kampfesweisen.de/index.html

    32. „Natürlich kann man etwas tun“ – Über Suizide und die Waldshuter Seltenbachbrücke, Südkurier vom 20. Februar 2008

    33. Lektorat für: Kristian Kendel, Traumspiele. Warum träumen wir?, Novum Verlag A-Neckenmarkt 2008

    34. Idee und Logistik für: „Die Herren von Krenkingen – ihre Geschichte und ihre Münzstätte Tiengen“.
      Vortrag von Prof. Dr. Helmut Maurer und Dr. Max Blaschegg, vom 27. Oktober 2010

    35. Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg" 2011

    36. Beratung für: Sandra Ann Fortner, Das Blut der Gläubigen, Philipp von Zabern-Verlag Mainz 2011

      www.zabern.de/sixcms/detail.php?template=buch_detail_neu&id=21976

    37. Material für: Bernd Möller, Ferdinand Sailer aus Waldsee. Eine kurze Karriere im Exil. Im Oberland, Heft 2, 2011

    38. Boxler bangt um Nachwuchs. Nur noch zwei Neurologen im Landkreis
      Südkurier / Albbote, Waldshut-Tiengen, 26.November 2011

    39. Zum Tode Ihrer Erlaucht Stefanie Gräfin zu Königsegg-Aulendorf
      Schwäbische Zeitung, Aulendorf 19.Januar 2012

    40. Translation into English for:
      Sven Ekdahl, Prologue: The Battle of Tannenberg and its political circumstances
      in: Journal of the Monastic Military Orders, Valletta/Malta 2012 – Issue No.4, S. 11-28

    41. Beratung für: Bernhard Wucherer, Die Pestspur. Historischer Roman, Gmeiner-Verlag Meßkirch 2012

    42. Johannes Hapig, Krankem Inder droht Abschiebung
      Südkurier Bad Säckingen, 14. September 2012

    43. Student in die Produktion - Ein Lehrstück fähiger Personalpolitik
      ITT Freiburg i. Br. 1967

    44. Logistik für:
      Archiv der Freiherren v. Linden (Wilhelm Freiherr v. Linden) Felicitas Frfr. v. Mentzingen und Prof. Dr. Ewald Frie, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
      2012-2013

    45. Graf zu Königsegg-Aulendorf, Website (Text)
      www.http://koenigsegg.de/willkommen/

    46. Rettung der "Galerie zur Glocke" in Waldshut-Tiengen 1992, Südkurier 5. August 2013
      siehe auch: Veröffentlichungen Nr. 12
      www.http://www.suedkurier.de/

    47. Zuarbeiten für:
      Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651. Neugewonnene Erkenntnisse
      in: Ulm und Oberschwaben, Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Band 58/2013, S. 174f.
      siehe auch: Veröffentlichungen Nr. 44

    48. Rechtshistorisches Gutachten für den US-Markt zuhanden von KOENIGSEGG AUTOMOTIVE AB, 262 74 Ängelholm, Sweden, Dezember 2008.
      Koenigsegg's Return To The U.S. Means The Market For Seven-Figure Supercars Is Looking Up, Forbes Magazine, online vom 30. April 2014
      http://onforb.es/1o5jxK2

    49. Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen zu Königsegg & Wappenreliefs am südlichen Langhaus des Speyrer Doms
      zitiert in: Karl-Albert Zölch, Die Bischöfe von Speyer zur Zeit Kaiser Friedrichs II.
      Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Bernd Weinfurter, 2014

    50. Kreisstadt sucht Ärzte
      Südkurier / Albbote, Waldshut-Tiengen vom 26. Februar 2015

    51. Beratung für:
      Andreas Tanner, Die rechtliche Stellung der Frau als Muslima
      Polizeifacharbeit an der Hochschule für Polizei BW, Institut für Fortbildung, Böblingen, November 2015

    52. Anregung zu:
      Jürgen Glocker, Der Maler Franz Xaver Winterhalters. Ein Essay, Morio-Verlag Heidelberg 2015
      - Eine Schwarzwälder Karriere, Badische Zeitung, Magazin I, 21. November 2015
      - Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, Waldshuter Erzähler, 5. Dezember 2015

    53. Zuarbeit für:
      Rainer Hackel, Ärger im Paradies. Geschichten aus Ghana und Deutschland
      Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2015

    54. Beratung für:
      Nicole Seipp-Isele, „Und somit fangen wir an“. Ambivalente Poetologie in Thomas Manns Zauberberg, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015.
      Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, Frühjahrssemester 2014.

    55. Lieferung von Material im Fall Mühlhaupt für
      Wolf-Ingo Seidelmann, Oskar Schmoll: „Totengräber der Beamtendisziplin und Zerstörer der Justiz“
      in: Wolfgang Proske (Hg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 6, NS-Belastete aus Südbaden, Gerstetten 2017, S. 327-342, Fn. 41.
      (siehe auch Veröffentlichungen Nr. 29 bzw. FORUM RHENANUM Bd. 7)

    56. I am also very grateful for the support of Dr. Med. Horst Boxler for his friendship and insights in neurology, psychology and the art of happiness.
      Beratung für: Dane Munro, Contextualising Fulfillment in Faith-Based Tourism to Malta within the Pilgrim-Tourist Dichotomy
      A thesis submitted in part fulfilment of the requirements regarding the degree of Doctor of Philosophy at the University of Malta/L-Università ta’ Malta, May 2017

    57. Übersetzung aus dem Englischen für:
      Dane Munro, Lokale Entwicklungen heraldischer Trends bei polychromen Marmorintarsien in der Grabmalskunst des Johanniterordens in der Konventskirche St John in Valletta, Malta
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2017, S. 5-21

    58. Deutsches Lektorat für:
      Sabine Sille Maienfisch, Register zum Schweizer Archiv für Heraldik 2007-2016, 104 Seiten, 2017

    59. Materiallieferung für:
      Oliver Volckart (London School of Economics), Eine Währung für das Reich.
      Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557
      Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 23, Stuttgart 2017

    60. Lektorat für:
      Ludwig Biewer, Ein Schatz vom Bodensee: Die Chronik des Ulrich Richental über das Konzil zu Konstanz (1414-1418) und ihre Überlieferung
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2018, S. 5-18

    61. Lektorat für:
      Aluis Maissen, Wappen und Siegel der Dynastie von Schauenstein-Ehrenfels. Herren zu Hohentrins, Tamins und Reichenau
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2018, S. 65-73

    62. Unterlagen für:
      Klaus Morath, Ein Leben endet am Sühnekreuz
      Prof. Dr. med. August Hirts Tod in Schluchsee-Schönenbach
      Albbote/Südkurier, 9. August 2018, S. 3 & 14. August 2018, S. 6
      &
      August Hirt. Der einsame Tod eines Nazi-Arztes
      Frankfurter Rundschau, 16. November 2018, S. 20

    63. Informationen für:
      Alfred Scheuble (H-J. Z.), Einigung nach über 200 Jahren. (Gurtweiler) Pfarrhaus gehört ab 2019 wieder der Kirche
      in: Südkurier/Albbote vom 17. Dez. 2018, S. 9

    64. Lektorat für:
      Aluis Maissen, Wappenfresken auf Schloss Salenegg. Die rhätischen Adelsgeschlechter
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz, 133. Jahrgang 2019, S. 27 – 78

    65. Lektorat für:
      Hans Rüegg, Wappen mit Bezug zu Spitz- und Übernamen. Details zur Analyse der schweizerischen Kantons­, Bezirks­ und Gemeindewappen
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz, 133. Jahrgang 2019, S. 79 – 92

    66. Lektorat für:
      Josef Kunz, Pankraz Vorster – der letzte Fürstabt von St. Gallen – und seine Lebensjahre im Kloster Muri
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz, 133. Jahrgang 2019, S. 103 – 112

    67. Lektorat für:
      Rolf Kälin, Wappengedenken Paracelsus zu Ehren an seiner Geburtsstätte
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz, 133. Jahrgang 2019, S. 113 – 121

    68. Sincere gratitude is owed to Dr. Med. Horst Boxler, a true friend, who has guided me through the web of all things ‘German’.
      He is also an expert on matters regarding von Königsegg and has introduced me to two other people to whom I must express my appreciation:
      H.E. Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf and Maximilian Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf for their hospitality during my visits to their archive and estates.

      Beratung für: Dane Munro, Memoria as Mirror. The Shifting Self-Image of the Hospitaller Order of Malta over the Ages.
      PhD Thesis to obtain the degree of PhD at the University of Groningen on the authority of the Rector Magnificus Prof. C. Wijmenga and in accordance with the decision by the College of Deans.
      14th November 2019

    69. Beratung für:
      Hans Peter Seibold, Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen?
      in: Schwäbische Heimat, 2020, S. 188-192

    70. Lektorat für:
      Theresia Sophie Bachhuber, Die Konstanzer Handschrift der Richental Chronik als Werk städtischer Chronistik
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2021, S. 35-47

    71. Lektorat für: Loïc Rochat, Lorsque la modestie s’impose : les armoiries Rochat
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2021, S. 113-158

    72. Lektorat für: Johannes Engels, Heraldik auf den Briefmarken der Schweiz
      in: Archivum Heraldicum der Schweiz 2022, S. 99-107

    73. Beratung und Lektorat für:
      Hans Peter Seibold, Ehingen (Donau), Woher stammt das Geschlecht der Herren von Neuhausen?
      in: Schwäbische Heimat, 2020/2, S. 188-193

     

     

     

    Editionen Horst Boxler & Manfred Dietenberger:

    FORUM RHENANUM
    Literatur und Kunst am Hochrhein

    (vormals: Sonderausgaben, Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald)
    je Euro 13.-

    Band 1 (1997)

    Horst Boxler, Autobiographische Notizen des Großherzoglich Badischen Hofmarschalls Ferdinand Frhr. Roeder von Diersburg.
    Manfred Dietenberger, Kaspar Hauser - Eine Entmythologisierung.

    ...daß Quellenfunde nach wie vor möglich sind, belegen auch Schwarzmaier und Boxler. ...Es finden sich deutliche Hinweise in den Aufzeichnungen Roeders, daß am Hof ein Verbrechen
    stattgefunden hat, wenn auch nicht unbedingt eine Vertauschung des Prinzen.
    Ulrich Struve, MA
    Princeton University, N.J., USA
    im Internet unter
    www.literaturcafe.de/kaspar

    ...und nahm dies zum Anlaß, die Angaben von Herrn Boxler anhand der ebenfalls 1997 herausgekommenen Neuausgabe des "Reichenbacher Schenkungsbuches" nachzuprüfen. ...Ich wollte
    es auf jeden Fall nochmals aufgreifen, auch um Herrn Boxler die ihm gebührende Ehre anzutun.
    Prof. Dr. Hansmartin Schwarzmaier
    ehem. Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe

    ...Die Lektüre brachte mir neue Kenntnisse zur Hauser-Thematik. Insbesondere die Hinweise von Herrn Dietenberger über die mögliche verwandtschaft Kaspar Hausers mit dem Bürgermeister Binder fand ich hochinteressant.
    Dr. Peter Keuler, Fröndenberg
    Der Findling Kaspar Hauser als medizinisches Phänomen:
    Eine medizinhistorische Analyse der überlieferten Quellen.
    Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bochum 1998

    ...die von Dietenberger vertretene Hypothese über die Vaterschaft Binders ist nach langer Zeit wieder einmal ein orgineller und nicht von vornherein ins Reich der Fabel verweisbarer Lösungsvorschlag.
    Werner Bürger
    Stadtarchiv der Stadt Ansbach

     

    Band 2 (1999)

    Regine Kemmerich-Lortzing, Studien zum Problem der Heiligenvita als historische Quelle am Beispiel des Heiligen Otmar.

    ...Ihre Argumentation ist stets interessant und anregend. Man wird künftig die von Ihnen behandelten Quellen noch einmal genauer anschauen müssen. Gerade die St. Galler Forschung wird sich hoffentlich dazu aufgerufen fühlen.
    Prof. Dr. Helmut Maurer
    Stadtarchiv Konstanz

     

    Band 3 (2000)

    Eberhard Beck, Nachgelassene Schriften.

    ...da wir zu dieser Zeit in Sils Maria mit Bus und Füßen in der Engadiner Gegend unterwegs waren, sahen wir auch die Richtigkeit der Kritik von Eberhard Beck über den Zustand der Bäume in unserer Alpenwelt bestätigt. Dies jedoch dürfte wohl solange progressiv zunehmen, als die Internationalen Konferenzen über den Zustand unseres Globus leeres Bla-Bla bleiben.

    Jules Bochsler
    Zürich

     

    Band 4 (2000)

    Horst Boxler & Idris Bozkurt-Mevrik, Vom Schwarzmeer zum Hochrhein - Lazen im Landkreis Waldshut, Ihre Geschichte und Gebräuche.

    ...es ist schon erstaunlich, mit welchem Engagement und auch mit welcher Themenbreite Sie Geschichte betreiben. Beispielhaft für manchen Fachhistoriker.

    Dr. Gebhard Weig
    Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V., Ulm

    ...herzlichen Glückwunsch zu der Arbeit über die Lazen. Als Ethnologe interessiert mich Geschichte sozusagen von ihrem "Jetzt-Zustand" aus gesehen. Deshalb bin ich Ihnen besonders dankbar dafür, daß Sie für das Kapitel über die Bräuche und Überlieferungen Herrn Bozkurt hinzugezogen haben.

    Dr. Bruno Öhrig
    Staatliches Museum für Völkerkunde, München
    Orientabteilung

    ...es ist nicht nur vor dem Hintergrund der interkulturellen Zusammenarbeit, sondern auch für die Turkologie und Ethnologie äußerst verdienstvoll und wegweisend, daß Sie diese Arbeit gemeinsam mit Ihrem lazischen Kollegen realisiert haben.

    Dr. Jürgen Frembgen
    Leiter des Staatlichen Museums für Völkerkunde, München

    ...wer schon diese wenigen Exzerpte zur Kenntnis nimmt, dem öffnet sich ein tieferes Verständnis für die "Krisenregion", die der "Berg der Sprachen" auch heute wieder geworden ist. Aber auch die Altertumskunde kann, unter Berücksichtigung dessen, was eine kulturhistorisch orientierte Kasuistik heute schon zu bieten hat, neue Erkenntnisse gewinnen.

    Prof. Dr. Johann Knobloch, em. o. Professor für Sprachwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    in: Anthropos, Zeitschrift für Anthropologie, 1. Halbband 2001

    …anschaulich, engagiert und detailreich entwirft Boxler ein Bild jenes Volkes, dessen Königreich sich im 2. Jh. n. Chr. auf das gesamte westliche Georgien erstreckt und das im 13. Jh. als „Große Lazia“ dem griechischen Reich von Trapezunt eingegliedert ist. ... Eine informative Darstellung von Historie, geographischem Umfeld und Kultur der Lazen, ihren Sitten, Gebräuchen und Überlieferungen. Idris Bozkurt-Mevriks mündliche Schilderungen über die Clans, die gesellschaftlichen Verhältnisse, Heiratsbräuche, Spiele, Musik u. a. besitzen den Charme persönlichen Erlebens und gerade darum hohe Authentizität.

    Dr. Dietrich Berndt, Troisdorf
    in: ANTIKE WELT, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte
    34. Jahrgang 2003, Heft 6


    _
    Band 5 (2002)

    Ursi Spitznagel, Halbzeit - Bilder & Skulpturen.

    ...der Verlag "Forum Rhenanum" stellt in seiner fünften Ausgabe diesmal Leben und Werk von Ursi Spitznagel vor. Das Büchlein enthält rund siebzig Abbildungen aus den verschiedenen Schaffensperioden der Künsterlin, die vom naturnahen Aquarell über abstrahierte oder geometrische Arbeiten bis hin zu Reliefs und ihren jüngsten dreidimensionalen Skulpturen reichen. ...die beiden Herausgeber erklärten ihren Anspruch, Vermittler und Dolmetscher zwischen dem künstlerischen Werk und der Druckerei zu sein. Mehr nicht. Das ist gelinde untertrieben, denn sie haben viel Zeit und Engagement in ihre ehrenamtliche Tätigkeit gesteckt.

    Rosemarie Tillessen
    in: Südkurier Nr. 100, vom 30. April 2002


    ...hier im Raum sehen Sie Konvente, Menschen im Gespräch, in der Kommunikation, einander zugeneigt. Die Stärke der Hölzer weist ihre Verschiedenartigkeit und Vielfalt aus, junge, alte, krumme, dicke und dünne Personen, die belassenen Strukturen zeigen sie ununifomiert, ungehobelt, unangepaßt und unaufgemöbelt. Sie sind fast fest imstande, Natürlichkeit und Ästhetik auszustrahlen. Daneben aus Faßresten die mucca vitello , die kleine Kuh. Ausdrucksvoll blickt das Kind mangels Weide ins Weite. Sie ahnen es, seine Ahnen standen vor einigen Jahren in Zürich. "Der Vogel der Nacht". Ein trauriger Vogel, mit hängenden Federn, bei der Entstehung und Betrachtung dieser Skulptur ist das Spiel einer Panflöte und das leise Flüstern "Bring mir meine Geliebte zurück" zu hören. Die Zeit drängt. Der Abflug steht unmittelbar bevor. Wer Ursi S. näher kennt, weiß, daß der nächtliche Vogel Ausdruck eines großen, tief empfundenen Schmerzes und Leides ist.

    Jürgen Klein
    Landgerichtspräsident a. D.
    ehemal. Kulturreferent der Stadt Waldshut


    _
    Band 6 (2002)

    Siegfried Pick & Johanna Pick & Christian Ruch & Ulrich Tillessen, "Die Vernunft verbietet mir, anders zu denken" - Nikolaus von Kues - Annäherungen an einen universellen Denker, Vorträge.


    Ich fand alle Beiträge hochinteressant und freue mich, daß die cusanischen Themen auch außerhalb des Schiller-Instituts so lebhaft diskutiert werden. ... Brisant ist in der Tat auch der Aufsatz "Zwischen Apologie und Toleranz", obwohl ich mir nicht sicher bin, ob man so weit gehen kann und soll, Hans Küng zum Cusanus-Nachfolger zu machen. Die Schlüsselfrage ist hier m. E., ob wir wirklich eine neue synthetische Weltreligion, sozusagen ein Religions-Esperanto brauchen, oder ob es nicht reicht, wenn hinter jeder hergebrachten Religion die "eine Religion" gesucht und in immer größerer Annäherung realisiert wird - so wie Nikolaus von Kues und Lessing es wollten.

    Gabriele Liebig
    Dr. Böttiger Verlag
    Wiesbaden


    _
    Band 7 (2002)

    Horst Boxler & Friedrich Oehme & Manfred Dietenberger
    Kriegssplitter - Schicksale vor und nach 1945


    ...und finde es absolut richtig, diese Dinge zu veröffentlichen, einmal, um den älteren Menschen diese schreckliche Zeit in Erinnerung zurückzurufen, zum anderen, um den Jungen zu zeigen, wie gut sie es heute haben.

    S.E. Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf
    Königseggwald


    ...und allen Respekt dafür, daß Sie keine Berührungsängste hatten, die "lokalen Kriegssplitter" aufzulesen.

    Dr. Gebhard Weig
    Stadtarchiv Ulm / Donau


    Sie haben hier einen wichtigen Beitrag zur neuesten Geschichte der Hochrhein-Landschaft geleistet. Nicht anders steht es um Ihre Studie über das Tagebuch Roeders von Diersburg.

    Prof. Dr. Helmut Maurer
    Stadtarchiv Konstanz, Professor für Landesgeschichte an der Universität Konstanz


    _
    Band 8 (2002)

    Heinrich Theodor von Kohlhagen
    Bayerische Hauser-Akten aus Privatbesitz, bearbeitet von Horst Boxler


    _
    Band 9 (2003)

    Kristian Kendel
    Die Jünger des Theophrastus von Hohenheim - Ein Gespräch

    ...es gelingt Ihnen, angeregt durch Paracelsus, den weiten Bogen eines Menschenlebens nachzuziehen, wobei deutlich wird, daß Paracelsus mehr als nur ein praktizierender Arzt gewesen ist. Er hat seinen Nachfahren wirklich gezeigt, daß „ärztliche Heilkunde“, wie Sie schreiben, „weder reine Naturwissenschaft noch eine ausschließlich geisteswissenschaftliche Disziplin sein kann, sondern beides in einer ganz eigenen Gestalt verbinden muß“.

    Dr. phil. Philipp Brucker, Lahr / Schwarzwald
    Oberbürgermeister a. D.

    _
    Band 10 (2004)

    Armin Ayren
    Der Sautrog - Unheimliche Geschichten


    Band 11 (2005)

    Fahameddin Basar
    L’Histoire ottomane du temps de Sultan Mehmet 1er Çelebi (1413-1421)


    Band 12 (2006)

    Ulrich Stather
    Geschichte der Polizei in Waldshut 1945 - 2004


    Band 13 (2006)

    P. Hermann-Josef Zoche
    Die sakralen Schnitzwerke von Waldkirch - Das Holzrelief und Chorkreuz von Waldkirch bei Waldshut
    Eine geistliche und kunstgeschichtliche Führung

    siehe auch: P. Hermann-Josef Zoche, Das Waldkircher Relief. Eine Meditation.
    ISBN 978-3-00-033940-0

    geplant für 2004: Photographische Aufnahmen des Photogeschäfts Haine von Alt-St. Blasien
    wegen immenser Kosten nicht zustande gekommen
    Ausstellung, 2020 & Nachricht im "Albbote", 31. Oktober 2020 & 2. Juni 2021




    ... Prof. Dr.-Ing. Bruno Boxler (1912-1989)

    1. Die Herbstsonne / Am Springbrunnen / Morgendämmerung, in: Fritz Rahn, Gedichte meiner Buben. Versuche dichterischer Gestaltung in der Schule mit einer methodischen und psychologischen Einführung, Stuttgart 1927

    2. De Bello Helvetico, Vortrag auf Latein vom 25. Januar 1928

    3. Gerinne für Flüßigkeiten verschiedener Zähigkeit, die Gestaltung ihres Querschnitts und ihres Auslaufs, Dissertation, vorgelegt der Technischen Hochschule Stuttgart bei Prof. Dr.-Ing. Walther E. Fischer am 12. März 1938

      ... und untersuchte mit wissenschaftlichem Auge die verschiedenen Formen der Kannenschnauzen. ...und die tropfenfreie Ausgußtülle an Kannen war erfunden. Viele Manufakturen übernahmen seine Erfindung und fertigen danach bis zum heutigen Tag. Die Hochschule honorierte diese Erfindung mit der Würde eines Dr.-Ing.

      Dr.-Ing. Otto Eggert, Alanenbrief Sommersemester 2001.

      ... so ist das Problem des „Warum-die-Kanne-kleckert-Syndroms“ seit 1938 gelöst (damit sind Berichte hierzu im "STERN" Nr. 52/1998 und "SPIEGEL" Nr. 8/1999 obsolet).

      Es geht auch ohne Tropfenfänger. Warum die Kanne nicht kleckert / Vor 70 Jahren erfunden
      in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 2008, Nr. 193, Technik und Motor, Seite T2
      siehe: Horst Boxler, Veröffentlichungen Nr. 33

    4. Gerinne für Wasser, Süßmost, Milch, Öl – Zweckmäßige Gestaltung ihre Querschnitts und Auslaufs, in: Die Technik in der Landwirtschaft, 21. Jahrgang, Heft 12 (1940), S. 232-236

    5. Anschubfinanzierung der Südwestdeutschen Konzertdirektion Erwin Russ, Stuttgart, und des Stuttgarter Kammerorchesters unter der Leitung von Karl Münchinger, 1945

    6. Rationalisierung bei der Herstellung und Reparatur landwirtschaftlicher Maschinen, in: Die Landtechnik, 3. Jahrgang, Nr. 23/24 (1948), S. 463-471

    7. Die zweckmäßige Messersechsstellung bei Gespannpflügen, in: Die Landtechnik , 4. Jahrgang, Nr. 25 (1949), S. 79-81

    8. Bodenbearbeitungs-Werkzeuge und Gespannbodenbearbeitung, Stuttgart 1949

    9. Die Maschine in der Landwirtschaft, Handbuch in Teilausgaben, Hrsg. Walther E. Fischer-Schlemm, 1949-1957
      Teil A: Grundlagen, Teil D: Bodenbearbeitung

    10. Motorische Bodenbearbeitung (außer Schlepper), mit Walther E. Fischer-Schlemm, Stuttgart 1950

    11. Taschenbuch für Landmaschinen, mit einem Bildanhang, Eßlingen am Neckar 1950

    12. Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug, Patentschrift vom 31. August 1953, Nr. 866 269, zusammen mit Manfred Kühnle, stud. mach.

      ...der Prototyp steht als Dauerleihgabe im Deutschen Landwirtschaftsmuseum zu Stuttgart-Hohenheim, "Der Goldene Pflug" Nr. 1 (1993).

      ... Bruno Boxler konstruierte zusammen mit dem Studierenden Kühnle einen Schlepperpflug, der so ganz anders war als alle anderen bis dahin bekannten Geräte. Sein besonderes Kennzeichen bestand in einem um die Längsachse gewickelten, zapfenwellengetriebenen, schneckenförmigen Schar. Ihm verdankte das Gerät die Bezeichnung "Schneckenpflug".

      Dr.-Ing. Otto Eggert, Erinnerungen an den "Boxler'schen Schneckenpflug", in: "Der Goldene Pflug" Nr. 10 (2000), S. 19-20

    13. Walther E. Fischer-Schlemm & E. Moser, Untersuchungen an einem Schneckenpflug (nach Boxler-Kühnle), in: Landtechnische Forschung, 8. Jahrgang, Heft 4, München 1958, S. 95-101

    14. Vom Staat wurde er in den 1960er-Jahren in die sog. "Strukturkommission" berufen, in der die Gremien der Universitäten und Fachhochschulen zusammen berieten, wie Studiengänge und Abschlüsse harmonisiert werden können.
      Besonders bei der Gründung der Universität Konstanz, die im Jahre 1966 als Reformuniversität entstand und heute zu den Eliteuniversitäten gehört, war seine Expertise gefragt.

    15. Ingo Dalcolmo, Turbulenzen beim Frühstück (der Teapot-Effekt), Sonntag Aktuell, Stuttgart 10. April 2011




      ... Franz Boxler (1883-1973)

      1. Anschubfinanzierung der Südwestdeutschen Konzertdirektion Erwin Russ, Stuttgart, und des Stuttgarter Kammerorchesters unter der Leitung von Karl Münchinger, 1945

      2. Die Postfamilie Reinöhl, Eine post- und familiengeschichtliche Studie, in: Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg Nr. 5 (1960), S. 11-16

      3. Die Posthalterei in Waldsee, in: Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg Nr. 7 (1962), S. 15-18

      4. Vom Streit der Taxisschen Reichspost gegen das Ulmische Postwesen, in: Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg Nr. 8 (1964), S. 5-6

      5. Eine Reise durch 3 Jahrhunderte, in: Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg Nr. 8 (1964), S. 11-14

      6. Mitarbeit bei: Fritz Wölffing-Seelig, 500 Jahre Post in Württemberg, Lorch 1965, gewidmet dem "Altmeister der Württembergischen Postgeschichte Franz Boxler“

      7. Westerstetten an alten Fern- und Poststraßen, in: Eugen Heisler, Westerstetten, Chronik eines Dorfes der Ulmer Alb, Stuttgart 1974, S. 86-91 (postum erschienen)

      8. Vorphilatelie-Briefe, Briefstücke und Stempelabschläge in Württemberg, 18. und 19. Jahrhundert, jetzt in der Museumsstiftung Post und Telekommunikation im Archiv für Philatelie in Bonn (Nachlaß Franz Boxler)




        ... Wendelin Boxler (1855-1933)

        1. Die Kaninchen-Haltung und Kaninchenzucht wobei auch die Hühner- und Kleintierzucht gestreift wurde. Geschrieben für das Volk ohne Unterschied des Standes und Berufs, Waldsee 1916

          Vor dem Feldzug 1870/71 kannte man bei uns die richtige Kaninchenzucht noch gar nicht, und erst als unsere sieggekrönten Väter und Brüder von Frankreich zurückkehrten, lernte man die Güte dieses feinen, schmackhaften Fleisches kennen… So sollten doch in ein bis drei Familien ein bis zwei Hasen sich befinden, also in jedem Palast, in jeder Villa und Landsitz, sowie in den Häusern der Geistlichen, der Pastoren, der Rabbiner, der Professoren und Lehrer. …Unsere Heere sind ihrer Pflicht vollständig nachgekommen, […] auch das Volk in der Heimat […] sollte sich in Zukunft um die eigene Volksernährung, also um die Kleintierzucht, annehmen und jeder Einzelne das nötige dazu beitragen.
          Frühsommer 1916

        2. Wie mache ich einen guten Obstmost und wie wird derselbe vor Krankheiten geschützt, Waldsee 1925




          ... Josef Boxler (1818-1876)

          1. Briefe an die Freunde:
            Klosterbeuren, den 30. Januar 1867
            Erolzheim, den 2. Februar 1875




            Für den Inhalt fremder websites kann keine Verantwortung übernommen werden